So prüfen Sie, ob Ihr Warmwasserbereiterelement funktioniert

Inhaltsübersicht

So prüfen Sie, ob Ihr Warmwasserbereiterelement funktioniert

Sie bemerken Probleme mit Ihrem Warmwasserbereiter häufig, wenn Sie Folgendes feststellen: lauwarmes Wasser oder heiße Duschen, die zu früh enden. Andere Anzeichen, wie z. B. seltsame Zisch- und Knallgeräusche oder ein plötzlicher Anstieg Ihrer Energierechnung, können ebenfalls auf ein defektes Warmwasserbereiterelement hinweisen. Wenn diese Probleme auftreten, müssen Sie das Heizelement sicher und genau. Mit einem Multimeter können Sie den Widerstand prüfen und feststellen, ob Sie das Element austauschen sollten. Jinzhong Elektroheizung und andere Hersteller von Heizelementen bieten zuverlässige Heizelemente für Haushaltsgeräte für Ihren Warmwasserbereiter.

Zu den häufigsten Symptomen eines defekten Heizelements gehören:

  1. Lauwarmes Wasser
  2. Heiße Duschen werden verkürzt
  3. Seltsame Zisch- oder Knallgeräusche
  4. Unerwarteter Anstieg der Energiekosten
  5. Trübes oder verfärbtes Wasser
  6. Leistungsschalter löst häufig aus

Werkzeuge und Sicherheit zum Testen eines Warmwasserbereiterelements

Werkzeuge und Sicherheit zum Testen eines Warmwasserbereiterelements

Bevor Sie mit dem Testen beginnen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und ein klares Verständnis der Sicherheitsverfahren. Der Umgang mit Elektrizität und Wasser kann gefährlich sein. Sie müssen alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich und Ihr Zuhause zu schützen.

Zum Testen eines Warmwasserbereiterelements benötigte Werkzeuge

Multimeter

A Digitalmultimeter ist das effektivste Werkzeug zum Testen eines Heizelements. Damit messen Sie Spannung und Widerstand. Stellen Sie das Multimeter auf Rx1k (Widerstand x 1.000 Ohm) ein und schließen Sie die Messspitzen an die Schraubklemmen an. Ein Messwert zwischen 10 und 16 Ohm bedeutet in der Regel, dass das Element einwandfrei funktioniert.

Schraubendreher

Sie benötigen einen Schraubendreher, um die Zugangsklappe und die Isolierung der Elementanschlüsse zu entfernen. Wählen Sie einen Schraubendreher, der zu den Schrauben Ihres Warmwasserbereiters passt.

Schutzhandschuhe und Schutzbrille

Tragen Sie immer isolierte Handschuhe und eine Schutzbrille. Diese schützen Sie vor Stromschlägen und versehentlichem Kontakt mit heißen oder scharfen Oberflächen.

Taschenlampe

Eine Taschenlampe hilft Ihnen, in die Zugangsklappe zu sehen, insbesondere in schwach beleuchteten Hauswirtschaftsräumen oder Kellern.

Tipp: Manche Fachleute verwenden auch einen Durchgangsprüfer oder einen berührungslosen Spannungsprüfer. Mit diesen Werkzeugen lässt sich feststellen, ob das Element funktioniert und ob die Leitungen unter Spannung stehen.

WerkzeugFunktion
DigitalmultimeterMisst Spannung und Widerstand
DurchgangsprüferÜberprüft, ob das Element funktioniert
Berührungsloser SpannungsprüferSorgt für Sicherheit durch Erkennung stromführender Leitungen

Sicherheitsmaßnahmen vor dem Testen von Heizelementen

Abschalten der Stromversorgung am Leistungsschalter

Schalten Sie vor Arbeiten am Warmwasserbereiter immer den Strom am Leistungsschalter aus. Dieser Schritt verhindert einen Stromschlag und erfüllt die nationalen Elektrovorschriften. Suchen Sie den richtigen Leistungsschalter und schalten Sie ihn aus.

Bestätigen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist

Leistungsschalter können ausfallen oder falsch beschriftet sein. Verwenden Sie einen berührungslosen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass die Elementanschlüsse nicht mit Strom versorgt werden. Dieser zusätzliche Schritt dient Ihrer Sicherheit, bevor Sie Kabel berühren.

Entleeren des Tanks bei Bedarf

Wenn Sie das Heizelement ausbauen möchten, entleeren Sie zunächst den Tank. Dies verhindert Leckagen und verringert die Verbrühungsgefahr. Durch das Entleeren vermeiden Sie außerdem Überschwemmungen und Schimmelbildung durch unbemerkte Leckagen.

Warnung: Das Nichtbefolgen von Sicherheitsmaßnahmen kann zu schwerwiegenden Zwischenfällen führen:

Sie sollten auch überprüfen, ob Ihre Installation den nationale Elektronormen. Dazu gehören ein eigener Platz für die elektrische Schalttafel, ausreichende Abstände, die Zugänglichkeit der Notabschaltung und die Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften.

So finden Sie Warmwasserbereiterelemente

So finden Sie Warmwasserbereiterelemente

Die Lokalisierung der Heizelemente in Ihrem Warmwasserbereiter ist ein entscheidender Schritt, bevor Sie mit Tests oder Reparaturen beginnen. Sie müssen Ihren Warmwasserbereitertyp identifizieren und sicher auf das Element zugreifen. Dieser Prozess hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und sorgt für genaue Ergebnisse.

Identifizieren Ihres Warmwasserbereitertyps

Sie müssen zunächst feststellen, ob Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter oder ein Gasmodell haben. Der Warmwasserbereitertyp beeinflusst, wie Sie auf die Heizelemente zugreifen und sie testen können.

Elektrischer vs. Gas-Warmwasserbereiter

Die meisten Warmwasserbereiter für Privathaushalte in den Vereinigten Staaten lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Im Jahr 2021 waren 521 TP3T der verkauften Warmwasserbereiter Gasmodelle, während 481 TP3T Elektromodelle waren. Elektrische Warmwasserbereiter erwärmen das Wasser über Heizelemente im Tank. Gaswarmwasserbereiter hingegen arbeiten mit einem Brenner unter dem Tank. Wenn Sie ein dickes Stromkabel oben oder seitlich an Ihrem Gerät sehen, handelt es sich wahrscheinlich um einen elektrischen Warmwasserbereiter. Gasmodelle verfügen über ein Entlüftungsrohr und eine Gaszuleitung.

Tipp: Elektrische Warmwasserbereiter verfügen in der Regel über zwei Heizelemente – eines oben und eines unten. Gaswarmwasserbereiter verfügen nicht über interne Heizelemente und können daher nicht auf die gleiche Weise getestet werden.

Zugriff auf das Heizelement

Sobald Sie den Typ Ihres Warmwasserbereiters kennen, müssen Sie das Heizelement überprüfen und testen. Dieser Schritt erfordert Liebe zum Detail und die richtigen Werkzeuge.

Suchen und Entfernen der Zugangsklappe

Die Zugangsklappe befindet sich an der Seite Ihres elektrischen Warmwasserbereiters. Sie deckt die Heizelementanschlüsse und die Isolierung ab. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Klappe mit einem Schraubendreher. Legen Sie Klappe und Schrauben an einem sicheren Ort ab. Heben Sie die Isolierung ab, um die Heizelementanschlüsse freizulegen. Eine Taschenlampe hilft Ihnen, in das Fach zu sehen, insbesondere in schlecht beleuchteten Bereichen.

Lokalisieren der Elementanschlüsse

Nachdem Sie die Zugangsklappe und die Isolierung entfernt haben, sehen Sie die Elementanschlüsse. Diese Anschlüsse sehen aus wie zwei Schrauben mit daran befestigten Drähten. Trennen Sie die Drähte vor dem Test. Achten Sie stets auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder Brandflecken. Wenn Sie eine Sichtprüfung auslassen, können Sie offensichtliche Probleme übersehen.

Hausbesitzer stehen während dieses Prozesses häufig vor mehreren Herausforderungen:

  • Wenn Sie die Stromversorgung vor dem Testen nicht abschalten, kann dies zu schweren Verletzungen führen.
  • Die Verwendung der falschen Werkzeuge, beispielsweise einfacher Durchgangsprüfer anstelle eines Multimeters, kann zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
  • Wenn Sie eine Sichtprüfung auslassen, werden möglicherweise sichtbare Schäden am Element übersehen.
  • Wenn beide Elemente vorhanden sind und nur ein Element getestet wird, kann das Hauptproblem übersehen werden.
  • Durch falsches Ablesen der Multimeterwerte können falsche Rückschlüsse auf den Zustand des Elements gezogen werden.
  • Wenn Sie vergessen, den Thermostat zu überprüfen, kann dies zu einem unnötigen Elementaustausch führen.

Anmerkung: Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise und verwenden Sie die richtigen Werkzeuge. Eine sorgfältige Vorbereitung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und sorgt für eine erfolgreiche Reparatur Ihres Warmwasserbereiters.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen eines Warmwasserbereiterelements

Für die Prüfung eines Warmwasserbereiterelements benötigen Sie ein zuverlässiges Verfahren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, häufige Fehler beim Testen zu vermeiden und sorgt für genaue Ergebnisse. Befolgen Sie diese Schritte, um die Elemente zu testen und sicherzustellen, dass Ihr Warmwasserbereiter effizient arbeitet.

Vorbereitung zum Testen der Elemente

Hersteller empfehlen mehrere Vorbereitungsschritte, bevor Sie mit dem Testen eines Warmwasserbereiterelements beginnen. Befolgen Sie diese Richtlinien stets, um sich und Ihre Geräte zu schützen.

Trennen der Drähte vom Element

  1. Sammeln Sie wichtige Werkzeuge:

    • Multimeter
    • Schlitzschraubendreher
    • Kreuzschlitzschraubendreher
    • Isolierte Handschuhe
    • Augenschutz
    • Taschenlampe
  2. Schalten Sie Ihren Warmwasserbereiter aus, indem Sie den Leistungsschalter ausschalten. Stellen Sie sicher, dass kein Strom zum Gerät fließt.

  3. Entfernen Sie die Metallzugangsklappe und die Isolierung, um die Heizelemente freizulegen.

  4. Identifizieren Sie das WarmwasserbereiterelementEs besteht normalerweise aus einem runden oder sechseckigen Teil, das von zwei Schrauben gehalten wird.

  5. Lösen Sie eine Schraube und trennen Sie den Draht vom Element. Dieser Schritt isoliert das Element für genaue Tests.

Bevor Sie Kabel berühren, sollten Sie immer überprüfen, ob der Strom abgeschaltet ist. Verwenden Sie zur Bestätigung einen Spannungsprüfer.

Einstellen des Multimeters auf die richtige Widerstandseinstellung

Stellen Sie Ihr Multimeter auf die niedrigste Ohm-Einstellung, oft mit der Bezeichnung RX1K. Mit dieser Einstellung können Sie den Widerstand des Heizelements genau messen. Berühren Sie die Sonden, um zu überprüfen, ob das Multimeter funktioniert. Die Nadel oder die Digitalanzeige sollte Aktivität anzeigen.

So testen Sie Heizelemente mit einem Multimeter

Sie können jetzt ein Heizelement mit Ihrem Multimeter testen. Mit diesem Vorgang können Sie feststellen, ob das Element funktionsfähig ist oder ausgetauscht werden muss.

Platzieren von Sonden an Elementanschlüssen

  1. Entfernen Sie die Drähte vom Element, indem Sie die Schrauben lösen.
  2. Platzieren Sie eine Sonde an einer Schraubklemme und die andere Sonde an der gegenüberliegenden Klemme.
  3. Halten Sie die Sonden ruhig, um einen klaren Messwert zu erhalten.

Ablesen des Widerstandswertes

Lesen Sie die Anzeige des Multimeters ab. Ein gutes Warmwasserbereiterelement sollte einen Widerstand zwischen 10 und 30 Ohm aufweisenDer genaue Wert hängt von der Wattzahl jedes Elements und der Nennspannung ab. Sie können die folgende Tabelle zum Vergleichen Ihrer Ergebnisse verwenden:

Leistung (W)Spannung (V)Typischer Widerstand (Ohm)
750120~19
1000120~14
1500120~10
2000120~7
2500120~6
3000120~5
1500240~38
2000240~28
3500240~16
4500240~13
5500240~10.5
Balkendiagramm zum Vergleich typischer Widerstandswerte von Warmwasserheizelementen bei unterschiedlichen Wattzahlen und Spannungen.

Liegt Ihr Messwert im typischen Widerstandsbereich, funktioniert Ihr Heizelement wahrscheinlich. Wenn der Widerstand gleich Null oder unendlich ist, müssen Sie das Element austauschen.

Tipp: Vergleichen Sie Ihren Messwert immer mit der Wattzahl jedes Elements. Sie finden diese Informationen auf dem Etikett des Warmwasserbereiters oder dem Element selbst.

Überprüfung auf Kurzschlüsse im Warmwasserbereiter

Kurzschlüsse können zum Ausfall Ihres Warmwasserbereiters führen. Um dieses Problem auszuschließen, müssen Sie die Erdung prüfen.

Prüfung zwischen Element und Tank

  1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Test beginnen. Verwenden Sie zur Überprüfung einen Spannungsprüfer.
  2. Entfernen Sie die Drähte vom Element.
  3. Klemmen Sie eine Klemme an eine der Laschen am Element.
  4. Berühren Sie mit der anderen Leitung den Flansch des Metallelements oder den Tank selbst.
  5. Wiederholen Sie den Test für beide Anschlüsse an beiden Heizelementen.

Wenn das Multimeter oder der Durchgangsprüfer ein leuchtendes Licht oder einen anderen Messwert anzeigt, liegt ein Erdungsfehler des Elements vor. Sie müssen es austauschen.

Interpretation der Kontinuität zur Erde

Wenn die Lampe nicht leuchtet oder keine Anzeige vorliegt, liegt keine Erdung vor. Ihr Element ist nicht mit dem Tank kurzgeschlossen. Wenn Sie Durchgang zur Erde sehen, Rost oder Korrosion können das Element beschädigt habenAblagerungen können außerdem das untere Heizelement isolieren und so zu Überhitzung und Ausfall führen. Diese Probleme sind häufige Ursachen für Kurzschlüsse in Warmwasserbereiterelementen.

Hinweis: Sie können Fehler vermeiden, indem Sie nach der Messung des Heizelementwiderstands immer die Erdungskontinuität prüfen. So erkennen Sie versteckte Probleme und vermeiden zukünftige Ausfälle.

Sie wissen nun, wie Sie Heizelemente testen und die Ergebnisse interpretieren. Sie können häufige Fehler beim Testen vermeiden, indem Sie jeden Schritt sorgfältig befolgen. Wenn Sie ein defektes Heizelement finden, sollten Sie es umgehend austauschen, um die Leistung Ihres Warmwasserbereiters wiederherzustellen.

So interpretieren Sie Testergebnisse für Warmwasserheizelemente

So sehen gute Testergebnisse aus

Typische Widerstandswerte für Heizelemente

Wenn Sie mit dem Testen eines Warmwasserbereiterelements fertig sind, sollten Sie Ihre Widerstandswerte mit Standardwerten vergleichen. Die meisten ordnungsgemäß funktionierenden Heizelemente zeigen Widerstand zwischen 10 und 30 OhmDer genaue Wert hängt von der Wattzahl Ihres Elements ab. Mit der folgenden Tabelle können Sie Ihre Ergebnisse überprüfen:

ElementtypWiderstandsbereich (Ohm)
Allgemeine Elemente10 – 30
3.500-Watt-Element15 – 16
4.500-Watt-Element12 – 13
5.500-Watt-Element10 – 11

Ein Messwert innerhalb dieser Bereiche bedeutet, dass Ihr elektrisches Warmwasserbereiterelement wahrscheinlich in gutem Zustand ist. Sie sollten Ihren Messwert immer mit der Wattzahl vergleichen, die auf dem Etikett Ihres Elements oder Warmwasserbereiters angegeben ist.

Anzeichen dafür, dass das Element funktioniert

Sie können ein funktionierendes Warmwasserbereiterelement anhand mehrerer Anzeichen bestätigen:

  • Das Multimeter zeigt einen Widerstandswert im erwarteten Bereich an.
  • Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen, bemerken Sie konstant heißes Wasser.
  • Der Warmwasserbereiter löst den Leistungsschalter nicht aus.
  • Sie sehen kein rostiges oder verfärbtes Wasser aus Ihrem Warmwasserbereiter.

Wenn Sie diese Ergebnisse sehen, funktionieren Ihre Heizelemente wie vorgesehen.

Anzeichen für ein defektes Warmwasserbereiterelement

Null- oder unendliche Widerstandsmesswerte

Ein defektes Heizelement weist häufig einen Widerstandswert von null, einem oder unendlich Ohm auf. Diese Ergebnisse deuten auf ein durchgebranntes Element oder einen Bruch in der inneren Spule hin. Zur schnellen Orientierung können Sie diese Tabelle zu Rate ziehen:

WiderstandsmessungZustand
10 bis 30 OhmElement funktioniert ordnungsgemäß
0 oder 1 OhmElement ist defekt

Wenn Ihr Multimeter keinen oder unendlichen Widerstand anzeigt, müssen Sie das Heizelement des Warmwasserbereiters austauschen.

Durchgang zur Erde

Prüfen Sie außerdem den Durchgang zwischen Heizelementanschluss und Tank. Zeigt Ihr Tester Durchgang an, liegt ein Kurzschluss des Heizelements gegen Masse vor. Dies bedeutet einen Ausfall des Heizelements und kann zum Auslösen des Schutzschalters führen. Um den sicheren Betrieb wiederherzustellen, müssen Sie ein defektes Heizelement umgehend austauschen.

⚠️ Alarm: Ignorieren Sie niemals ein defektes oder geerdetes Element. Die fortgesetzte Verwendung kann Ihren Warmwasserbereiter beschädigen oder Sicherheitsrisiken verursachen.

Was tun bei unklaren Testergebnissen?

Schritte zum erneuten Testen

Manchmal können Ihre Testergebnisse verwirrend oder inkonsistent erscheinen. Sie sollten diese Schritte befolgen, um Ihre Ergebnisse zu bestätigen:

  1. Stellen Sie vor dem erneuten Testen sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel von den Elementanschlüssen getrennt sind.
  3. Entfernen Sie jegliche Korrosion oder Ablagerungen von den Anschlüssen.
  4. Stellen Sie Ihr Multimeter auf die richtige Widerstandseinstellung ein.
  5. Testen Sie sowohl das obere als auch das untere Element, wenn Ihr Warmwasserbereiter zwei hat.

Wenn Sie immer noch unklare Messwerte erhalten, wiederholen Sie den Vorgang mit einem anderen Multimeter, falls verfügbar.

Wann muss das Element ausgetauscht werden?

Sie sollten das Warmwasserbereiterelement austauschen, wenn:

  • Der Widerstandswert beträgt null, eins oder unendlich.
  • Das Element weist Kontinuität zur Erde auf.
  • Auch nach wiederholten Tests treten weiterhin Probleme mit dem Warmwasser auf.

Ein neues Element stellt die Leistung Ihres Warmwasserbereiters wieder her und beugt weiteren Problemen vor. Wenn Sie bei einem Schritt unsicher sind, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Fehlerbehebung, wenn beim Testen eines Warmwasserbereiterelements kein Problem auftritt

Wenn Sie den Test eines Warmwasserbereiterelements abgeschlossen haben und die Ergebnisse keine Probleme zeigen, können dennoch Probleme mit der Warmwasserversorgung auftreten. Sie müssen die Fehlersuche fortsetzen, um das Problem zu diagnostizieren und Ihre Warmwasserversorgung wiederherzustellen. Verschiedene andere Komponenten und Bedingungen können zu Fehlfunktionen Ihres Warmwasserbereiters führen, selbst wenn das Heizelement wie erwartet funktioniert.

Überprüfen des Warmwasserbereiterthermostats

Ein defekter Thermostat führt oft zu ungleichmäßigen Wassertemperaturen oder einem völligen Mangel an Warmwasser. Sie sollten den Thermostat des Warmwasserbereiters im Rahmen der Fehlerbehebung am Warmwasserbereiter überprüfen.

So testen Sie den Thermostat

Befolgen Sie diese Schritte, um Testen Sie den Thermostat sicher und präzise:

  1. Schalten Sie die Stromversorgung Ihres Warmwasserbereiters am Leistungsschalter aus.
  2. Entfernen Sie die Zugangsklappe und schieben Sie die Isolierung vorsichtig beiseite, um den Thermostat freizulegen.
  3. Trennen Sie die Stromkabel von den Thermostatklemmen.
  4. Stellen Sie Ihr Digitalmultimeter auf Durchgangsprüfung ein.
  5. Berühren Sie mit den Multimetersonden die Thermostatanschlüsse.
  6. Beobachten Sie die Anzeige. Ein Wert von Null bedeutet, dass der Thermostat ordnungsgemäß funktioniert. Wenn keine Spannung oder ein Wert von Eins angezeigt wird, muss der Thermostat repariert oder ausgetauscht werden.

Stellen Sie vor dem Testen immer sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Dieser Schritt schützt Sie vor einem Stromschlag.

Häufige Probleme mit Thermostaten

Bei der Fehlerbehebung können mehrere häufige Thermostatprobleme auftreten:

Wenn Sie eines dieser Probleme bemerken, signalisiert der Thermostat den Heizelementen möglicherweise nicht, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Der Austausch eines defekten Thermostats kann viele Warmwasserprobleme lösen.

Andere häufige Probleme mit Warmwasserbereitern

Wenn sowohl das Heizelement als auch der Thermostat funktionsfähig sind, sollten Sie den Warmwasserbereiter auf andere häufige Probleme überprüfen. Diese Probleme können dazu führen, dass Ihr Warmwasserbereiter nicht effizient arbeitet.

Ausgelöster Leistungsschalter

Ein ausgelöster Schutzschalter oder eine durchgebrannte Sicherung kann die Funktion des elektrischen Heizelements beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Schutzschalter des Warmwasserbereiters in Ihrem Schaltschrank. Setzen Sie ihn gegebenenfalls zurück. Löst der Schutzschalter wiederholt aus, liegt möglicherweise ein Problem mit der Verkabelung oder einem Bauteil vor, das einer weiteren Fehlerbehebung bedarf.

Sedimentablagerungen

Sedimentablagerungen Ablagerungen im Tank können das Wasser vom Heizelement isolieren. Dies verringert die Heizleistung und kann zu ungewöhnlichen Geräuschen oder längeren Aufheizzeiten führen. Regelmäßiges Spülen des Tanks beugt Ablagerungen vor und verlängert die Lebensdauer Ihres Warmwasserbereiters.

Fehlerhafte Verkabelung

Lose oder beschädigte Kabel können die Stromzufuhr zu den Heizelementen oder zum Thermostat unterbrechen. Überprüfen Sie alle sichtbaren Kabel auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder lose Verbindungen. Ziehen Sie fehlerhafte Kabel fest oder ersetzen Sie sie, um den ordnungsgemäßen Betrieb wiederherzustellen.

Hinweis: Weitere nicht elementbezogene Probleme sind üble Gerüche durch heißes Wasser, Lecks durch Druckventilfehler und Temperaturschwankungen aufgrund falscher Thermostateinstellungen. Durch die Behebung dieser Probleme kann die Leistung Ihres Warmwasserbereiters verbessert werden.

Wann Sie bei Problemen mit Ihrem Warmwasserbereiter einen Fachmann rufen sollten

Einige Aufgaben zur Fehlerbehebung bei Warmwasserbereitern erfordern professionelles Fachwissen. Sie sollten wissen, wann Sie Hilfe in Anspruch nehmen müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Anzeichen dafür, dass Sie professionelle Hilfe benötigen

  • Der Warmwasserbereiter ist 8-12 Jahre alt und weist Gebrauchsspuren auf.
  • Sie benötigen häufig Reparaturen oder haben immer wieder Probleme mit dem Warmwasser.
  • Ihre Energierechnungen steigen ohne Erklärung, was auf Effizienzprobleme hindeutet.
  • Sie hören ungewöhnliche Geräusche, wie Knallen oder Rumpeln, was auf eine Ablagerung von Ablagerungen hinweisen kann.
  • Sie bemerken eine Verfärbung des Wassers oder üble Gerüche, die auf Korrosion oder Bakterienwachstum hinweisen können.
  • Der Warmwasserbereiter leckt oder weist Anzeichen eines Wasserschadens auf.
  • Sie fühlen sich bei der Durchführung von Elektro- oder Sanitärreparaturen unwohl oder unsicher.

Professionelle Techniker können das Problem diagnostizieren, eine sichere Reparatur gewährleisten und Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob ein Austausch erforderlich ist. Fachmännischer Service kann außerdem die Lebensdauer Ihres Warmwasserbereiters verlängern und zukünftige Ausfälle verhindern.

So ersetzen Sie ein defektes Warmwasserheizelement

Der Austausch eines defekten Warmwasserbereiters stellt Ihre Warmwasserversorgung wieder her und verbessert die Effizienz. Mit sorgfältiger Vorbereitung und Liebe zum Detail gelingt Ihnen diese Aufgabe. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Warmwasserbereiters beträgt 6 bis 12 Jahre. Faktoren wie Wasserqualität, Wartung und Nutzung können beeinflussen, wie oft Sie das Element austauschen müssen.

Entfernen des alten Heizelements

Entleeren des Tanks

Schalten Sie zunächst den Strom am Schutzschalter ab. Überprüfen Sie dies mit einem berührungslosen Spannungsprüfer. Schließen Sie anschließend einen Gartenschlauch an das Ablassventil am Boden des Tanks an. Öffnen Sie das Ventil und lassen Sie das Wasser in einen Bodenablauf oder nach draußen ablaufen. So verhindern Sie, dass beim Entfernen des Heizelements Wasser ausläuft.

Abschrauben des Elements

Sobald der Tank leer ist, suchen Sie das defekte Heizelement. Lösen Sie das Element mit einem Heizelementschlüssel oder einem großen Steckschlüssel und schrauben Sie es vom Tank ab. Entfernen Sie das Element vorsichtig, um das Gewinde oder die Tanköffnung nicht zu beschädigen. Achten Sie beim Aus- und Einbau auf häufige Fehler:

  1. Falsche Einstellung des Überdruckventils kann im Tank gefährlichen Druck erzeugen.
  2. Die Verwendung falscher Materialien oder Anschlüsse kann zu Undichtigkeiten führen.
  3. Unregelmäßiges Löten von Rohren kann zu schlechten Verbindungen und Wasserschäden führen.

Installieren des neuen Warmwasserbereiterelements

Einbau und Festziehen des neuen Elements

Bevor Sie das neue Element einbauen, überprüfen Sie die Dichtung auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Setzen Sie das neue Heizelement in die Öffnung ein und ziehen Sie es handfest an. Sichern Sie das Element mit dem Schraubenschlüssel, aber ziehen Sie es nicht zu fest an. Eine ordnungsgemäße Installation verhindert Leckagen und gewährleistet eine gute elektrische Verbindung.

Tank auffüllen und Strom wiederherstellen

Schließen Sie das Ablassventil und entfernen Sie den Schlauch. Öffnen Sie einen Warmwasserhahn in Ihrem Haus, um die Luft entweichen zu lassen. Drehen Sie die Kaltwasserzufuhr auf, um den Tank wieder aufzufüllen. Wenn das Wasser gleichmäßig aus dem Hahn fließt, schließen Sie ihn. Erst dann sollten Sie den Strom am Leistungsschalter wiederherstellen. Schalten Sie den Strom niemals ein, bevor der Tank voll ist, da dies das neue Element beschädigen kann.

Testen der Elemente nach dem Austausch

Bestätigen der Fehlerbehebung

Nach der Installation müssen Sie sicherstellen, dass das neue Element ordnungsgemäß funktioniert. Befolgen Sie diese Best Practices zum Testen eines Warmwasserbereiterelements:

  1. Entfernen Sie die Abdeckplatten und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
  2. Testen Sie die zum Warmwasserbereiter führenden Kabel auf Spannung.
  3. Trennen Sie ein Kabel vom Element und stellen Sie Ihr Multimeter auf OHMS ein.
  4. Platzieren Sie an jedem Anschluss des Heizelements eine Prüfspitze.
  5. Ein Widerstandswert innerhalb des erwarteten Bereichs bestätigt die ordnungsgemäße Funktion.
  6. Prüfen Sie auf Kurzschlüsse, indem Sie zwischen den Elementschrauben und der Montagehalterung testen.

Sie sollten den Warmwasserbereiter auch auf Lecks überprüfen und sicherstellen, dass das Überdruckventil ordnungsgemäß funktioniert. Konstant heißes Wasser und ein stabiler Betrieb deuten auf eine erfolgreiche Reparatur hin.

Tipp: Regelmäßige Wartung und der rechtzeitige Austausch defekter Heizelemente tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Warmwasserbereiters zu verlängern.

Verhindern zukünftiger Probleme mit dem Warmwasserbereiter

Regelmäßige Wartung für Warmwasserbereiter

Regelmäßige Wartung hilft Ihnen, kostspielige Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Warmwasserbereiters zu verlängern. Halten Sie sich an einen Zeitplan, um den effizienten Betrieb Ihres Systems zu gewährleisten. Servicefachleute empfehlen verschiedene Aufgaben, die Sie selbst durchführen oder mit einem zugelassenen Klempner vereinbaren können.

Spülen des Tanks

Ablagerungen im Tank können die Heizleistung verringern und seltsame GeräuscheSpülen Sie den Tank alle sechs Monate, um Mineralien und Ablagerungen zu entfernen. Dadurch wird verhindert, dass Ablagerungen das Heizelement isolieren, und die Warmwasserversorgung bleibt konstant. Schließen Sie einen Gartenschlauch an das Ablassventil an, öffnen Sie das Ventil und lassen Sie das Wasser fließen, bis es klar ist. Schalten Sie vor Beginn immer den Strom ab.

Jährliche Überprüfung der Heizelemente

Heizelemente müssen mindestens einmal jährlich überprüft werden. Durch regelmäßige Inspektionen erkennen Sie Korrosion, Verschleiß oder elektrische Probleme, bevor diese zu Ausfällen führen. Achten Sie bei der jährlichen Überprüfung auf Anzeichen von Rost oder Mineralablagerungen am Heizelement. Sollten Sie Schäden feststellen, ersetzen Sie das Heizelement umgehend. Sie können das Element auch mit einem Multimeter testen, um die ordnungsgemäße Funktion zu bestätigen.

Tipp: Planen Sie eine professionelle Inspektion ein, wenn Sie sich unsicher fühlen, ob Sie die Wartung selbst durchführen können. Lizenzierte Klempner verfügen über das Fachwissen, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu empfehlen.

Sie können die folgende Tabelle verwenden, um Ihren Wartungsplan zu organisieren:

AufgabeFrequenz
Spülen Sie den TankAlle 6 Monate
Überprüfen und ersetzen Sie die AnodenstangeJährlich
Überprüfen Sie das ÜberdruckventilAlle 6 Monate
Heizelemente (elektrisch) prüfenAlle 6 Monate
Ersetzen Sie die Heizelemente bei BedarfNach Bedarf

Frühwarnzeichen für den Ausfall eines Warmwasserbereiterelements

Durch das Erkennen von Frühwarnzeichen können Sie Probleme beheben, bevor sie zu Notfällen werden. Achten Sie auf Leistungsänderungen Ihres Warmwasserbereiters und auf ungewöhnliche Geräusche.

Unzureichendes Warmwasser

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Warmwasservorrat schnell zur Neige geht oder nie die gewünschte Temperatur erreicht, liegt das möglicherweise an einem defekten Heizelement. Unzureichendes Warmwasser deutet oft darauf hin, dass das Heizelement den Bedarf nicht decken kann.

Schwankende Wassertemperaturen

Ungleichmäßige Wassertemperaturen können auf Probleme mit den Heizelementen oder dem Thermostat hinweisen. Während des Gebrauchs kann es zu plötzlichen Temperaturschwankungen kommen. Dieses Symptom tritt häufig vor einem vollständigen Ausfall der Heizelemente auf.

Seltsame Geräusche

Knallende oder rumpelnde Geräusche aus Ihrem Warmwasserbereiter deuten auf Ablagerungen im Tank hin. Diese Geräusche entstehen, wenn sich Mineralien um das Heizelement ablagern und die Wärmeübertragung beeinträchtigen. Servicetechniker werten diese Geräusche als kritisches Anzeichen für einen möglichen Defekt.

Hinweis: Höhere Energiekosten können auch auf eine Ineffizienz Ihres Warmwasserbereiters hinweisen. Wenn Sie einen Kostenanstieg feststellen, prüfen Sie, ob ein Problem mit dem Heizelement oder anderen Komponenten vorliegt.

Sie können Ihren Warmwasserbereiter warten, indem Sie diese Schritte befolgen und auf frühzeitige Warnsignale achten. Regelmäßige Tests und Inspektionen helfen Ihnen, unerwartete Ausfälle zu vermeiden und eine zuverlässige Warmwasserversorgung für Ihr Zuhause sicherzustellen.


Mit den richtigen Werkzeugen und den Sicherheitsvorkehrungen ist das Testen Ihres Warmwasserbereiters ein unkomplizierter Vorgang. Wenn Ihr Warmwasserbereiter funktioniert, sollten Sie andere mögliche Ursachen in Betracht ziehen, bevor Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihr Warmwasserbereiter effizient und zuverlässig bleibt.

  • Regelmäßige Inspektionen und Spülvorgänge verlängern die Lebensdauer Ihres Systems.
  • Durch die frühzeitige Behebung kleinerer Probleme können unerwartete Ausfälle vermieden werden.
  • Ein regelmäßiger Wartungsplan hilft Ihnen, kostspielige Reparaturen und kalte Duschen zu vermeiden.
    Wenn Sie sich unsicher fühlen, wenden Sie sich immer an einen zugelassenen Techniker.

FAQ

Wie oft sollten Sie das Element Ihres Warmwasserbereiters testen?

Sie sollten das Heizelement Ihres Warmwasserbereiters mindestens einmal im Jahr testen. Regelmäßige Tests helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.

Können Sie ein Warmwasserbereiterelement ohne Multimeter testen?

Ohne ein Multimeter können Sie ein Warmwasserbereiterelement nicht genau testen. Ein Multimeter liefert präzise Widerstandswerte. Eine Sichtprüfung allein bestätigt nicht die Funktionalität.

Welcher Widerstandswert bedeutet, dass das Element eines Warmwasserbereiters defekt ist?

Ein Messwert von null, einem oder unendlich Ohm bedeutet, dass das Element defekt ist. Bei den meisten Elementen sollte der Widerstandswert zwischen 10 und 30 Ohm liegen.

Müssen Sie den Tank entleeren, um das Element zu testen?

Sie müssen den Tank nicht entleeren, um das Element zu testen. Das Entleeren ist nur erforderlich, wenn Sie das Element entfernen oder ersetzen möchten.

Was führt zum Ausfall von Warmwasserbereiterelementen?

Häufige Ursachen sind Mineralablagerungen, Korrosion, Spannungsspitzen und schlechte Wasserqualität. Regelmäßige Wartung verringert das Ausfallrisiko.

Ist es sicher, ein Warmwasserbereiterelement selbst auszutauschen?

Sie können ein Warmwasserbereiterelement austauschen, wenn Sie alle Sicherheitshinweise beachten. Schalten Sie vor dem Start immer den Strom aus und vergewissern Sie sich, dass er ausgeschaltet ist. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Warum löst mein Warmwasserbereiter ständig den Schutzschalter aus?

Ein defektes Element, Verdrahtungsprobleme oder ein Kurzschluss können zum Auslösen des Schutzschalters führen. Testen Sie das Element und überprüfen Sie die Verdrahtung. Bei anhaltenden Problemen ist professionelle Hilfe erforderlich.

Bild von Mari Cheng

Mari Cheng

Hallo zusammen, ich bin Mari Cheng, die "elektrische Heizungsperson" von Jinzhong Electric Heating Technology. Unsere Fabrik beschäftigt sich seit 30 Jahren mit elektrischen Heizkomponenten und hat mehr als 1.000 in- und ausländische Kunden bedient. In den folgenden Blogs werde ich über das wirkliche Wissen über elektrische Heizkomponenten, die Produktionsgeschichten in der Fabrik und die wirklichen Bedürfnisse der Kunden sprechen. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, bitte kommentieren Sie oder stoßen Sie mich direkt, ich werde Ihnen alles sagen, was ich weiß~

Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns, damit wir Ihnen helfen können. Wir werden auch das neueste Angebot und kostenlose Proben zur Verfügung stellen