So überprüfen Sie ganz einfach, ob Ihr Warmwasserbereiterelement funktioniert

Inhaltsübersicht

So überprüfen Sie ganz einfach, ob Ihr Warmwasserbereiterelement funktioniert

Mit einem Multimeter können Sie elektrische Warmwasserbereiter schnell testen. Achten Sie beim Testen eines Warmwasserbereiters auf häufige Fehlerursachen. Sedimentablagerungen, Rostbildung im Tank und Probleme mit der Heizelement führen oft zu Ausfällen. Die folgende Tabelle zeigt typische Gründe für Elementausfälle:

Grund für das ScheiternBeschreibung
SedimentablagerungenDurch die Ansammlung von Ablagerungen am Boden des Tanks kann es zu einem Ausfall des Heizelements kommen.
Rosten des TanksDer Tank kann mit der Zeit durchrosten, insbesondere wenn die Opferanode nicht regelmäßig ausgetauscht wird.
Probleme mit HeizelementenProbleme wie offene Stromkreise, Kurzschlüsse nach Masse oder reduzierte Last können zum Ausfall des Elements führen.

Sie werden je nach Marke und Nutzungsverhalten Unterschiede in der Lebensdauer feststellen. Jinzhong Elektroheizung und andere Hersteller von Heizelementen Design Heizelemente für Haushaltsgeräte für Haltbarkeit, aber Wartung ist wichtig. Diese Tabelle hebt die Lebensdauerbereich für beliebte Marken:

MarkeLebensdauerbereich (Jahre)Schlüsselfaktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Rheem8 – 12Qualität der Materialien, Wartungshäufigkeit
AO Smith8 – 12Qualität der Materialien, Wartungshäufigkeit
Andere Marken6 – 12Wasserhärte, Anlagenqualität

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen stellt sicher, dass Sie Probleme frühzeitig erkennen und die Lebensdauer Ihres elektrischen Warmwasserbereiters verlängern.

Sicherheit geht vor: Vorbereitung zum Testen elektrischer Warmwasserbereiterelemente

Sicherheit geht vor: Vorbereitung zum Testen elektrischer Warmwasserbereiterelemente

Bevor Sie mit der Fehlersuche am Warmwasserbereiter beginnen, muss die Sicherheit oberste Priorität haben. Elektrische Warmwasserbereiter arbeiten mit Hochspannung. Daher schützen Sie sich durch die richtigen Vorsichtsmaßnahmen vor schweren Verletzungen.

Ausschalten der Stromversorgung

Lokalisieren des Leistungsschalters

Sie sollten immer beginnen mit Ausschalten der Stromversorgung am LeistungsschalterSuchen Sie den Sicherungskasten Ihres Hauses. Dieser befindet sich normalerweise im Keller, in der Garage oder im Hauswirtschaftsraum. Suchen Sie nach dem für Ihren Warmwasserbereiter gekennzeichneten Schalter. Stellen Sie den Schalter auf „Aus“. So vermeiden Sie einen versehentlichen Stromschlag während der Arbeit.

Sicherstellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist

Nach dem Ausschalten des Stroms müssen Sie sicherstellen, dass kein Strom zum Warmwasserbereiter fließt. Verwenden Sie einen berührungslosen Spannungsprüfer, um die an den Warmwasserbereiter angeschlossenen Kabel zu überprüfen. Halten Sie den Prüfer in die Nähe der Anschlüsse. Wenn der Prüfer nicht leuchtet oder piept, können Sie sicher fortfahren. Überspringen Sie diesen Schritt niemals, da einige Stromkreise möglicherweise falsch beschriftet sind oder Verdrahtungsprobleme aufweisen.

Tipp: Stellen Sie immer sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist, bevor Sie interne Teile berühren. Diese einfache Angewohnheit kann gefährliche Unfälle verhindern.

Sammeln Sie Ihre Werkzeuge zur Fehlerbehebung bei Warmwasserbereitern

Multimeter-Grundlagen

Zum Prüfen des Heizelements benötigen Sie ein Multimeter. Ein Multimeter misst Spannung, Widerstand und Durchgang. Mit dem Multimeter können Sie schnell feststellen, ob das Heizelement funktioniert oder ausgetauscht werden muss. Stellen Sie vor Beginn sicher, dass Ihr Multimeter frische Batterien hat und die Messspitzen in einwandfreiem Zustand sind. Ein Multimeter mit übersichtlicher Digitalanzeige erleichtert das Ablesen der Ergebnisse.

Weitere hilfreiche Hilfsmittel

Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz mit den richtigen Werkzeugen und Sicherheitsausrüstung vor. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen den Einstieg erleichtert:

  • Isolierte Arbeitshandschuhe um Ihre Hände vor scharfen Kanten und elektrischen Gefahren zu schützen.
  • Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen vor Schmutz.
  • Ein Schraubendreher zum Entfernen der Zugangsplatten.
  • Ein Handtuch oder Lappen, um den Bereich trocken zu halten.
  • Eine Taschenlampe für bessere Sicht im Inneren des Heizgeräts.
  • Ein berührungsloser Spannungsprüfer zur Bestätigung, dass der Strom abgeschaltet ist.

Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern. Arbeiten Sie in einer gut beleuchteten, trockenen Umgebung, um Rutschgefahr und elektrische Gefahren zu vermeiden. Fassen Sie interne Teile niemals mit nassen Händen an. Gehen Sie beim Entfernen und Installieren von Komponenten immer vorsichtig vor, um Schäden zu vermeiden.

Anmerkung: Das Tragen von isolierten Handschuhen und einer Schutzbrille ist nicht optional. Diese Artikel bieten einen wesentlichen Schutz vor elektrischen und physischen Gefahren.

Mit diesen Schritten und den richtigen Werkzeugen schaffen Sie eine sichere Umgebung für die Verwendung des Multimeters und die Fehlersuche am Warmwasserbereiter. Sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Sie sich auf die effektive Nutzung des Multimeters konzentrieren und häufige Sicherheitsvorfälle vermeiden können.

Sicherer Zugriff auf das Warmwasserbereiterelement

Wenn Sie die Elemente Ihres elektrischen Warmwasserbereiters überprüfen, müssen Sie sorgfältig vorgehen, um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden. Bevor Sie das Heizelement prüfen oder testen können, müssen Sie Verkleidungen und Isolierung entfernen.

Entfernen von Platten und Isolierung

Identifizieren des Zugangspanels

Die Zugangsklappe befindet sich seitlich am Warmwasserbereiter. Hersteller platzieren sie meist im mittleren oder unteren Bereich des Tanks. Suchen Sie nach einer rechteckigen Metallabdeckung, die mit Schrauben befestigt ist. Lösen und entfernen Sie diese Schrauben mit einem Schraubendreher. Bewahren Sie die Abdeckung an einem sicheren Ort auf, damit Sie sie nicht verlieren.

Tipp: Machen Sie vor dem Entfernen ein Foto von der Blende. So können Sie sich beim Zusammenbau des Geräts an die ursprüngliche Konfiguration erinnern.

Isolierung sicher entfernen

Nach dem Entfernen der Zugangsklappe sehen Sie eine Isolierschicht. Dieses Material schützt den Tank und trägt zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur bei. Ziehen Sie die Isolierung vorsichtig mit behandschuhten Händen ab. Vermeiden Sie es, die Isolierung zu zerreißen oder zu komprimieren, da Sie sie nach dem Testen ersetzen müssen. Wenn Sie eine Kunststoffbarriere sehen, ziehen Sie diese vorsichtig ab, um die Verkabelung und das Heizelement freizulegen.

  • Tragen Sie Handschuhe, um Reizungen durch die Glasfaserisolierung zu vermeiden.
  • Halten Sie die Isolierung trocken und sauber, damit sie leicht wieder eingebaut werden kann.

Position des Warmwasserbereiterelements

Erkennen von Elementtypen

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Heizelemente. Die meisten Wohneinheiten verwenden entweder Einschraub- oder Flanschelemente. Einschraubelemente haben einen sechseckigen Sockel und werden direkt in den Tank eingeschraubt. Flanschelemente werden mit Schrauben und einer flachen Platte befestigt. Zur Identifizierung lesen Sie bitte in Ihrer Bedienungsanleitung nach oder suchen Sie nach Etiketten in der Nähe des Elements.

ElementtypBeschreibungGemeinsamer Standort
EinschraubbarSechskantsockel, GewindeanschlussModernste Heizungen
FlanschFlache Platte, verschraubte VerbindungÄltere Modelle

Anmerkung: Durch die Identifizierung des richtigen Elementtyps wird sichergestellt, dass Sie zum Testen und Ersetzen die richtigen Werkzeuge verwenden.

Auf sichtbare Schäden prüfen

Überprüfen Sie das Heizelement auf Verschleiß oder Beschädigungen. Achten Sie auf Verfärbungen, Korrosion oder Mineralablagerungen auf der Metalloberfläche. Untersuchen Sie die Verkabelung auf ausgefranste Isolierung oder lose Anschlüsse. Wenn Sie Risse oder Brandflecken sehen, muss das Heizelement möglicherweise ausgetauscht werden. Achten Sie auch auf Undichtigkeiten im Sockelbereich, die auf eine defekte Dichtung hinweisen können.

Der Zugriff auf die Heizelemente Ihres Warmwasserbereiters erfordert Geduld und Liebe zum Detail. Mit diesen Schritten schaffen Sie eine sichere Umgebung für die Fehlersuche und stellen sicher, dass Sie keine Warnsignale übersehen. So können Sie das Heizelement testen und alle gefundenen Probleme beheben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen eines Warmwasserbereiterelements

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen eines Warmwasserbereiterelements

Einrichten Ihres Multimeters

Auswahl der richtigen Einstellungen

Bevor Sie elektrische Warmwasserbereiterelemente testen, müssen Sie Ihr Multimeter korrekt einstellen. So vermeiden Sie Fehler und gewährleisten genaue Ergebnisse. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schalten Sie Ihr Multimeter ein.
  2. Stellen Sie den Drehknopf auf die niedrigste Ohm-Einstellung (Ω)Mit dieser Einstellung können Sie den Widerstand messen, der für die Prüfung eines Warmwasserbereiterelements unerlässlich ist.
  3. Trennen Sie die Kabel von den Anschlüssen des Warmwasserbereiters. Machen Sie ein Foto oder beschriften Sie die Kabel, damit Sie sie später wieder anschließen können.
  4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände trocken sind und tragen Sie isolierte Handschuhe.

Tipp: Überprüfen Sie vor Beginn immer die Einstellungen des Multimeters. Falsche Einstellungen können zu Fehlern oder sogar zur Beschädigung Ihres Geräts führen.

Testen Sie zuerst das Multimeter

Bevor Sie mit der Prüfung eines Warmwasserbereiters beginnen, sollten Sie immer die Funktionsfähigkeit Ihres Multimeters prüfen. Berühren Sie die beiden Messfühler. Das Display sollte einen Wert nahe Null anzeigen. Wenn sich keine Veränderung ergibt, überprüfen Sie die Batterie- oder Messfühleranschlüsse. Diese einfache Überprüfung hilft Ihnen, Fehler während des eigentlichen Tests zu vermeiden.

Testen eines Warmwasserbereiterelements auf Durchgang

Richtiges Platzieren der Sonden

Um Heizelemente auf Durchgang zu prüfen, müssen Sie die Sonden an den richtigen Stellen platzieren. Nachdem Sie die Kabel abgeklemmt haben, berühren Sie mit einer Sonde jede Anschlussschraube am Heizelement. Stellen Sie sicher, dass die Sonden festen Kontakt mit dem Metall haben. Vermeiden Sie es, beide Sonden gleichzeitig mit den Fingern zu berühren, da dies den Messwert beeinträchtigen kann.

Lesen der Ergebnisse

Schauen Sie auf die Anzeige des Multimeters. Wenn das Heizelement funktioniert, sehen Sie einen Widerstandswert. Bei den meisten elektrischen Warmwasserbereitermodellen zeigt ein Funktionselement einen Messwert zwischen 10 und 30 Ohm. Wenn auf dem Display „0“ oder „OL“ (offener Regelkreis) angezeigt wird, ist das Element defekt. Sie sollten es austauschen. Fehler bei der Platzierung der Sonde oder das Nichtabklemmen der Kabel können zu falschen Messwerten führen. Überprüfen Sie daher immer Ihre Einstellungen.

Alarm: Wenn Sie überhaupt keinen Messwert erhalten, überprüfen Sie noch einmal, ob das Multimeter richtig eingestellt ist und die Sonden guten Kontakt haben. In dieser Phase passieren viele Fehler.

Überprüfen des Widerstands des Warmwasserbereiterelements

Ohm-Messwerte verstehen

Wenn Sie ein Heizelement eines Warmwasserbereiters testen, zeigt der Widerstandswert an, ob das Element funktioniert. Ein typischer Der Messwert für ein gutes Heizelement liegt zwischen 10 und 30 OhmBei manchen Modellen können Werte von nur 9 Ohm oder bis zu 20 Ohm angezeigt werden. Liegt Ihr Messwert außerhalb dieses Bereichs, ist das Heizelement möglicherweise defekt.

  • 10–30 Ohm: Normalbereich für die meisten Heizelemente von Warmwasserbereitern
  • Unter 9 Ohm: Möglicher Kurzschluss oder beschädigtes Element
  • Über 30 Ohm: Das Element kann Mineralablagerungen oder innere Schäden aufweisen

Vergleich mit den Herstellerangaben

Vergleichen Sie Ihren Widerstandswert immer mit den Herstellerangaben. Den empfohlenen Bereich finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Warmwasserbereiters oder auf dem Etikett des Heizelements. Entspricht Ihr Messwert den Angaben, ist Ihr Heizelement wahrscheinlich in gutem Zustand. Andernfalls sollten Sie einen Austausch in Erwägung ziehen. Fehler beim Ablesen oder Vergleichen der Werte können zu unnötigen Austauschvorgängen führen. Nehmen Sie sich daher Zeit und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse.

Anmerkung: Wenn Sie feststellen, dass Ihre Messwerte inkonsistent sind, wiederholen Sie den Test. Viele Fehler entstehen durch lose Sonden oder falsche Einstellungen.

Mit diesen Schritten können Sie elektrische Warmwasserbereiterelemente sicher testen und häufige Fehler vermeiden. Durch ordnungsgemäße Tests können Sie Probleme frühzeitig erkennen und den effizienten Betrieb Ihres Warmwasserbereiters gewährleisten.

Interpretation der Testergebnisse von Warmwasserbereiterelementen

Wenn Sie elektrische Warmwasserbereiterelemente testen, müssen Sie wissen, wie Sie die Ergebnisse interpretieren. Wenn Sie die Bedeutung Ihrer Multimeterwerte verstehen, können Sie besser entscheiden, ob Ihr Warmwasserbereiterelement funktioniert oder ausgetauscht werden muss.

Wie gute Lesungen aussehen

Anzeichen eines funktionierenden Elements

Ein funktionierendes Warmwasserbereiterelement zeigt beim Testen deutliche Anzeichen. Auf Ihrem Multimeter sehen Sie einen konstanten Widerstandswert. Das Element sollte keine sichtbaren Schäden wie Verbrennungen oder Korrosion aufweisen. Wenn Sie die Kabel wieder anschließen und die Stromversorgung wiederherstellen, sollte Ihr Warmwasserbereiter das Wasser effizient erhitzen. Das Warmwasser sollte mit normalem Druck fließen, und Sie sollten keine ungewöhnlichen Geräusche oder Gerüche wahrnehmen.

Wenn Ihr Warmwasserbereiter konstant heißes Wasser produziert und das Element sauber aussieht, verfügen Sie wahrscheinlich über ein funktionsfähiges Heizelement.

Normaler Widerstandsbereich

Mithilfe von Widerstandsmessungen können Sie den Zustand Ihres Warmwasserbereiterelements überprüfen. Die meisten Funktionselemente weisen einen Widerstand zwischen 10 und 30 Ohm auf. Dieser Bereich bedeutet, dass die interne Spule intakt bleibt und das Wasser ordnungsgemäß erhitzen kann. Die folgende Tabelle fasst zusammen, was unterschiedliche Widerstandswerte für Ihr Warmwasserbereiterelement bedeuten:

WiderstandsmessungBedeutung für den Zustand des Warmwasserbereiterelements
0 OhmKurzgeschlossenes Element; muss ersetzt werden.
10 bis 30 OhmElement ist funktionsfähig.
Unendlicher WiderstandUnterbrechung im Stromkreis; Element ist defekt und muss ersetzt werden.

Wenn Ihr Messwert im Bereich von 10 bis 30 Ohm liegt, können Sie darauf vertrauen, dass Ihr Heizelement wie vorgesehen funktioniert.

Was schlechte Messwerte bedeuten

Keine Kontinuität oder Nullwiderstand

Manchmal zeigt Ihr Multimeter einen Wert von 0 Ohm oder einen unendlichen Widerstand an. Ein Wert von 0 Ohm bedeutet, dass das Heizelement einen Kurzschluss hat und kein Wasser erhitzen kann. Ein unendlicher Widerstand, der auf digitalen Messgeräten oft als „OL“ angezeigt wird, weist auf einen offenen Stromkreis hin. In beiden Fällen funktioniert das Heizelement nicht und muss ausgetauscht werden.

Anzeichen eines ausgebrannten Elements

Ein defektes Heizelement führt oft dazu, dass das Wasser lauwarm ist, der Wasserdurchfluss reduziert ist oder gar kein heißes Wasser fließt. Möglicherweise bemerken Sie auch sichtbare Schäden wie Brandflecken oder Mineralablagerungen. Die folgende Tabelle zeigt häufige Testergebnismuster und ihre Bedeutung:

TestergebnismusterAnzeige eines fehlerhaften Elements
Widerstandswert < 10 OhmZeigt ein defektes Heizelement an, das ausgetauscht werden muss.
Lauwarmes WasserWeist darauf hin, dass ein oder beide Elemente möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Reduzierter WasserdurchflussKann auf Schäden oder Ablagerungen hinweisen, die die Heizleistung beeinträchtigen.
Kein heißes WasserBedeutet, dass möglicherweise beide Elemente ausgefallen sind, sodass nur kaltes Wasser fließt.

Wenn Sie beim Testen eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie das Heizelement des Warmwasserbereiters austauschen. Schnelles Handeln verhindert weitere Schäden an Ihrem elektrischen Warmwasserbereiter und stellt die zuverlässige Warmwasserversorgung wieder her.

Was tun, wenn das Element Ihres Warmwasserbereiters defekt ist?

Wenn Sie ein defektes Heizelement entdecken, haben Sie zwei Möglichkeiten: Tauschen Sie das Teil selbst aus oder rufen Sie einen Fachmann. Wenn Sie beide Ansätze verstehen, können Sie die beste Entscheidung für Ihr Zuhause und Ihre Sicherheit treffen.

Ersetzen des Warmwasserbereiterelements

Auswahl des richtigen Ersatzes

Wählen Sie ein Ersatzelement für Ihren Warmwasserbereiter, das den Spezifikationen Ihres Geräts entspricht. Überprüfen Sie das Typenschild Ihres Warmwasserbereiters auf Spannung und Wattzahl. Die meisten Elemente kosten etwa $20, die Preise können jedoch je nach Marke und Typ variieren. Überprüfen Sie vor dem Kauf Ihre Garantieunterlagen. Die meisten Garantien dauern zwischen 6 und 12 Jahren, wobei einige zusätzliche 1 bis 3 Jahre Garantie bieten. Regelmäßige Wartung, wie z. B. das jährliche Entleeren des Tanks, erhält oft Ihre Garantie. Herstellergarantien decken in der Regel Material- oder Verarbeitungsfehler ab, nicht jedoch Schäden durch unsachgemäße Installation.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch

Sie können ein Heizelement austauschen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Schalten Sie den Strom am Leistungsschalter aus.
  2. Lassen Sie mithilfe des Ablassventils mehrere Gallonen Wasser aus dem Tank ab.
  3. Entfernen Sie das defekte Element mit einem Elementschlüssel oder einer 1 1/2″-Tiefbrunnenstecknuss.
  4. Reinigen Sie das Gewinde in der Tanköffnung mit einem Lappen.
  5. Stellen Sie sicher, dass das neue Element mit der Spannung und Wattzahl auf dem Typenschild übereinstimmt.
  6. Setzen Sie die Dichtung auf das neue Element und schmieren Sie sie mit einem Tropfen Spülmittel.
  7. Ziehen Sie das neue Element von Hand fest und sichern Sie es dann zusätzlich mit dem Schraubenschlüssel.
  8. Schließen Sie die Stromkabel wieder an und achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sind.
  9. Schließen Sie das Ablassventil und füllen Sie den Tank wieder auf, indem Sie das Kaltwasserzufuhrventil öffnen.
  10. Öffnen Sie einen Warmwasserhahn drei Minuten lang, um die Luft aus dem Tank zu entfernen.
  11. Überprüfen Sie das neue Element auf Undichtigkeiten und ziehen Sie es bei Bedarf fest.
  12. Bringen Sie den Kunststoffschutz, die Isolierung und die Abdeckung wieder an.
  13. Schalten Sie den Strom am Leistungsschalter wieder ein.

BEACHTEN: Schalten Sie den Strom erst wieder ein, wenn der Tank vollständig mit Wasser gefüllt ist.
WARNUNG: Sichern Sie immer alle Abdeckungen, um das Risiko von Feuer und Stromschlägen zu verringern.

Der Austausch eines Warmwasserbereiterelements erfolgt in der Regel Kosten zwischen $200 und $300 wenn Sie einen Fachmann beauftragen. Die Arbeitskosten machen den größten Teil dieser Kosten aus.

Wann Sie zur Fehlerbehebung bei Warmwasserbereitern einen Fachmann rufen sollten

Sicherheitsbedenken

Sie sollten sich an einen zugelassenen Techniker wenden, wenn Sie Folgendes feststellen: Sicherheitsrisiken. Gaslecks, Kohlenmonoxidlecks oder elektrische Gefahren erfordern sofortiges professionelles Eingreifen. Reparaturversuche in diesen Situationen können Sie und Ihr Zuhause gefährden.

Komplexe Probleme

Manche Probleme gehen über einen einfachen Elementaustausch hinaus. Probleme mit der Gasleitung, elektrischen Anschlüssen oder anhaltende Lecks erfordern Fachwissen und Werkzeuge. Fachleute können diese komplexen Probleme sicher und effizient diagnostizieren und beheben.

Die Reparatur eines Warmwasserbereiterelements trägt zur Nachhaltigkeit bei durch Abfallreduzierung. Wenn Sie Ihr Gerät ersetzen, recyceln Sie das alte verantwortungsvoll, um den CO2-Fußabdruck Ihres Hauses zu verringern.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Warmwasserbereitern

Multimeter funktioniert nicht richtig

Batterie- und Einstellungsprüfung

Während der Messung können Probleme mit Ihrem Multimeter auftreten. Überprüfen Sie zunächst die Batterie. Eine schwache Batterie kann zu ungenauen Messwerten oder einer leeren Anzeige führen. Tauschen Sie die Batterie aus, wenn Sie Probleme feststellen. Überprüfen Sie anschließend die Einstellungen Ihres Multimeters. Stellen Sie den Drehknopf auf den richtigen Modus für Widerstand oder Durchgang. Viele Benutzer lesen das Multimeter falsch ab, weil sie die falsche Einstellung wählen. Lesen Sie im Zweifelsfall immer in der Bedienungsanleitung nach.

Tipp: Testen Sie Ihr Multimeter, indem Sie die Messspitzen aneinander halten. Sie sollten einen Wert von Null oder nahe Null sehen. So vermeiden Sie häufige Fehler beim Testen.

Fehler bei der Sondenplatzierung

Die Platzierung der Sonden spielt eine entscheidende Rolle für eine genaue Messung. Achten Sie darauf, dass jede Sonde den richtigen Anschluss am Warmwasserbereiter berührt. Wenn die Sonden keinen festen Kontakt haben, kann dies zu falschen Messwerten führen. Vermeiden Sie es, beide Sonden gleichzeitig mit den Fingern zu berühren. Dies kann die Ergebnisse verfälschen. Sollten die Messwerte abweichen, positionieren Sie die Sonden neu und versuchen Sie es erneut.

Element heizt nach dem Austausch immer noch nicht

Überprüfen der Thermostateinstellungen

Wenn Ihr Warmwasserbereiter nach dem Austausch immer noch nicht heizt, überprüfen Sie die Thermostateinstellungen. Manchmal ist der Thermostat zu niedrig oder zu hoch eingestellt, was die Wassertemperatur beeinflusst. Stellen Sie den Thermostat auf die empfohlene Einstellung in Ihrer Bedienungsanleitung ein. Warten Sie, bis der Tank die gewünschte Temperatur erreicht hat, bevor Sie den Test erneut durchführen.

Überprüfen der Kabelverbindungen

Lose oder fehlerhafte Kabelverbindungen können die Funktion des neuen Heizelements beeinträchtigen. Überprüfen Sie alle mit dem Heizelement und dem Thermostat verbundenen Kabel. Ziehen Sie lose Schrauben fest und stellen Sie sicher, dass die Kabel fest sitzen. Überprüfen Sie außerdem, ob die Heizelemente die richtige Spannung erhalten. Wenn Sie den Strom eingeschaltet haben, bevor Sie den Tank mit Wasser gefüllt haben, ist das neue Heizelement möglicherweise durchgebrannt. Füllen Sie den Tank immer zuerst und lassen Sie ausreichend Zeit zum Aufheizen. Berücksichtigen Sie bei anhaltenden Problemen auch ein defektes neues Heizelement oder einen defekten Leistungsschalter.

Andere häufige Probleme bei der Fehlerbehebung bei Warmwasserbereitern

Unzureichendes Warmwasser oder schwankende Temperaturen

Möglicherweise stellen Sie eine geringe Warmwasserleistung oder schwankende Temperaturen fest. Diese häufigen Probleme mit Warmwasserbereiterelementen sind oft auf Ablagerungen, zu kleine Heizelemente oder Thermostatprobleme zurückzuführen. Ist Ihr Heizgerät zu klein für Ihren Haushalt, geht Ihnen das Warmwasser schnell aus. Sediment- und Mineralablagerungen können die Heizleistung beeinträchtigen. Spülen Sie den Tank regelmäßig, um die Leistung aufrechtzuerhalten.

  • Kein Warmwasser: Energieversorgung und Heizelement prüfen.
  • Wenig Warmwasser: Berücksichtigen Sie die Größe des Heizgeräts und den Zustand des Heizelements.
  • Wasser zu heiß: Passen Sie die Thermostateinstellungen an.
  • Rostiges oder trübes Wasser: Spülen Sie den Tank und überprüfen Sie die Anodenstange.

Seltsame Geräusche oder Gerüche vom Heizgerät

Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche weisen auf ein Problem hin. Knallende oder rumpelnde Geräusche deuten oft auf Ablagerungen im Tank hin. Bakterienwachstum kann unangenehme Gerüche verursachen. Beheben Sie diese Probleme, indem Sie den Tank spülen und gegebenenfalls die Anodenstange austauschen. Bei anhaltenden Geräuschen kann eine professionelle Inspektion erforderlich sein.

Hinweis: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Tests helfen, die meisten Probleme zu vermeiden. Beachten Sie bei der Arbeit mit Ihrem Warmwasserbereiter stets die Sicherheitshinweise.

Tipps zum sicheren und effektiven Testen eines Warmwasserbereiterelements

Vermeidung elektrischer Gefahren

Ausschalten doppelt prüfen

Sie müssen immer bestätigen Sie, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem Warmwasserbereiter beginnen, überprüfen Sie dies sorgfältig. Viele Hausbesitzer überspringen diesen Schritt, was zu schweren Verletzungen führen kann. Suchen Sie zunächst den richtigen Schutzschalter und schalten Sie ihn aus. Stellen Sie mit einem berührungslosen Spannungsprüfer oder einem Multimeter sicher, dass kein Strom zum Gerät fließt. Entfernen Sie die Thermostatabdeckung und die Isolierung, um an das Heizelement zu gelangen, aber erst, nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Strom abgeschaltet ist.

Tipp: Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf Etiketten oder Ihr Gedächtnis. Prüfen Sie die Spannung immer direkt an den Anschlüssen, bevor Sie Kabel oder Komponenten berühren.

Verwendung isolierter Werkzeuge

Gehen Sie mit allen Kabeln und Anschlüssen vorsichtig um. Tragen Sie isolierte Handschuhe, um sich vor versehentlichem elektrischen Kontakt zu schützen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nichtleitende Werkzeuge und überprüfen Sie diese vor Gebrauch auf Beschädigungen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken und der Arbeitsbereich frei von Feuchtigkeit ist. Eine Schutzbrille schützt Ihre Augen vor Staub und Schmutz. Lassen Sie Heizelemente abkühlen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Wenn Sie sich im Umgang mit elektrischen Leitungen unsicher fühlen, wenden Sie sich an einen Fachmann.

  • Gehen Sie vorsichtig mit den Kabeln um und vermeiden Sie es, freiliegende Anschlüsse zu berühren.
  • Verwenden Sie isolierte Schraubendreher und Zangen.
  • Befolgen Sie die Lockout/Tagout-Verfahren (LOTO), um eine versehentliche Aktivierung zu verhindern.

Wartung Ihres Warmwasserbereiterelements

Regelmäßiger Inspektionsplan

Sie können die meisten Ausfälle von Warmwasserbereitern verhindern, indem Sie regelmäßige Inspektion und Wartungsplan. Bis zu 75% Ausfälle sind das Ergebnis vernachlässigter Wartung. Daher sind regelmäßige Kontrollen von entscheidender Bedeutung. Halten Sie die folgenden empfohlenen Intervalle ein:

  1. Entleeren und spülen Sie den Tank einmal im Jahr, um Ablagerungen zu entfernen.
  2. Testen Sie das Überdruckventil jährlich.
  3. Ersetzen Sie die Anodenstange alle 3–5 Jahre oder nach Bedarf.
  4. Testen Sie Thermostat und Ventile jährlich.
  5. Ziehen Sie alle elektrischen Anschlüsse jährlich fest.
  6. Überprüfen Sie bei Ihrer jährlichen Inspektion die Isolierung und Ummantelung.

Anmerkung: Regelmäßige Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihres Heizelements, sondern verbessert auch die Effizienz Ihres Warmwasserbereiters.

Zukünftige Probleme vermeiden

Sie können viele häufige Fehler vermeiden, indem Sie proaktiv vorgehen. Schalten Sie vor dem Testen oder Austauschen von Heizelementen immer den Strom ab. Verwenden Sie ein Digitalmultimeter für genaue Ergebnisse und verlassen Sie sich nicht nur auf die Sichtprüfung. Testen Sie bei Doppelheizelementen beide Heizelemente und überprüfen Sie den Thermostat, bevor Sie Teile austauschen. Sollten Sie abweichende Messwerte feststellen, überprüfen Sie die Platzierung und Einstellungen Ihrer Sonde.

Häufiger FehlerWie man es verhindert
Fehler beim Ausschalten der StromversorgungÜberprüfen Sie immer mit einem Multimeter
Verwenden grundlegender TesterVerwenden Sie ein digitales Multimeter
Thermostatprobleme ignorierenTesten Sie den Thermostat, bevor Sie das Element austauschen

Wenn Sie diese Tipps befolgen, schaffen Sie eine sicherere Umgebung und gewährleisten bei jeder Arbeit an Ihrem Warmwasserbereiter eine effektive Fehlerbehebung.


Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Vorbereitung können Sie elektrische Warmwasserbereiter sicher zu Hause testen. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Die folgende Tabelle zeigt häufige Risiken und wie Sie diese vermeiden können:

Elektrische GefahrMinderungsstrategien
Nasse oder feuchte UmgebungenHalten Sie Arbeitsbereiche und Hände trocken; vermeiden Sie nasse Geräte
Fehlerhafte AusrüstungWerkzeuge vor Gebrauch prüfen; beschädigte Teile entfernen
Mangelnde ordnungsgemäße ErdungSorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung und verwenden Sie doppelt isolierte Werkzeuge
Arbeiten bei NässeVerwenden Sie FI-Schutzschalter; verwenden Sie nur Geräte für feuchte Umgebungen
Allgemeine SicherheitspraktikenSchalten Sie die Ausrüstung stromlos und tragen Sie nichtleitende PSA
  • Überprüfen Sie vor dem Start immer, ob Lecks vorhanden sind.
  • Legen Sie Handtücher oder eine flache Pfanne unter den Warmwasserbereiter.
  • Halten Sie einen Feuerlöscher und einen Erste-Hilfe-Kasten bereit.

Wenn Sie sich unsicher oder unwohl fühlen, wenden Sie sich zur Fehlerbehebung bei Ihrem Warmwasserbereiter an einen Fachmann.

FAQ

Wie oft sollten Sie das Element Ihres Warmwasserbereiters testen?

Sie sollten das Heizelement Ihres Warmwasserbereiters einmal jährlich testen. Regelmäßige Tests helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und eine effiziente Leistung aufrechtzuerhalten.

Können Sie ein Warmwasserbereiterelement ohne Multimeter testen?

Ohne ein Multimeter können Sie ein Warmwasserbereiterelement nicht genau testen. Ein Multimeter liefert präzise Widerstands- und Durchgangsmessungen, die durch eine Sichtprüfung allein nicht gewährleistet werden können.

Welche Sicherheitsausrüstung benötigen Sie zum Testen?

Sie benötigen isolierte Handschuhe, eine Schutzbrille und einen berührungslosen Spannungsprüfer. Diese Gegenstände schützen Sie bei der Fehlersuche vor elektrischen Gefahren und körperlichen Verletzungen.

Warum fällt das Heizelement Ihres Warmwasserbereiters immer wieder aus?

Häufige Ausfälle sind oft auf Ablagerungen, hartes Wasser oder unsachgemäße Installation zurückzuführen. Sie können Ausfälle reduzieren, indem Sie den Tank regelmäßig spülen und die Anodenstange überprüfen.

Können Sie ein Warmwasserbereiterelement selbst austauschen?

Sie können ein Warmwasserbereiterelement austauschen, wenn Sie die Sicherheitshinweise beachten und das richtige Werkzeug verwenden. Schalten Sie immer den Strom aus und lesen Sie vor Beginn die Bedienungsanleitung.

Was sollten Sie tun, wenn Ihr Warmwasserbereiter nach dem Austausch des Elements immer noch nicht funktioniert?

Überprüfen Sie die Thermostateinstellungen und Kabelverbindungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise den Thermostat austauschen oder einen zugelassenen Techniker zur weiteren Diagnose anrufen.

Bild von Mari Cheng

Mari Cheng

Hallo zusammen, ich bin Mari Cheng, die "elektrische Heizungsperson" von Jinzhong Electric Heating Technology. Unsere Fabrik beschäftigt sich seit 30 Jahren mit elektrischen Heizkomponenten und hat mehr als 1.000 in- und ausländische Kunden bedient. In den folgenden Blogs werde ich über das wirkliche Wissen über elektrische Heizkomponenten, die Produktionsgeschichten in der Fabrik und die wirklichen Bedürfnisse der Kunden sprechen. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, bitte kommentieren Sie oder stoßen Sie mich direkt, ich werde Ihnen alles sagen, was ich weiß~

Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns, damit wir Ihnen helfen können. Wir werden auch das neueste Angebot und kostenlose Proben zur Verfügung stellen