
Mit einfachen Werkzeugen und einer ruhigen Hand können Sie das Heizelement Ihres Whirlpools austauschen. Diese Arbeit spart Geld und sorgt für einen effizienten Betrieb Ihrer Whirlpoolheizung. Viele Besitzer finden den Austausch des Heizelements praktischer als den Austausch der gesamten Anlage.
Wählen Sie immer das richtige Teil und befolgen Sie jeden Schritt sorgfältig. Sicherheit steht bei jeder Reparatur an erster Stelle.
Können Sie das Heizelement selbst austauschen?
Machbarkeit und Sicherheit beim Selbermachen
Erforderliches Qualifikationsniveau
Mit grundlegenden mechanischen Fähigkeiten und einer sorgfältigen Vorgehensweise können Sie den Austausch des Heizelements in Angriff nehmen. Die meisten Whirlpoolbesitzer, die Erfahrung im Umgang mit Handwerkzeugen haben und die Anweisungen befolgen, können dieses Projekt bewältigen. Sie müssen das richtige Ersatzteil finden, die Stromversorgung sicher trennen und die elektrischen Anschlüsse präzise handhaben. Überprüfen Sie immer, ob die neue Heizung die gleiche Spannung und Wattzahl wie das Original hat.. Diese Angaben finden Sie auf den Produktetiketten und in Ihrem Benutzerhandbuch.
Tipp: GFCI-Schutz ist für alle Whirlpools obligatorischDiese Sicherheitsfunktion verhindert elektrische Gefahren bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten, einschließlich des Austauschs von Heizelementen.
Wann Sie einen Fachmann beauftragen sollten
Wenn Sie sich bei Elektroarbeiten unsicher fühlen oder die Verkabelung Ihres Whirlpools kompliziert erscheint, sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Lizenzierte Techniker befolgen strenge Sicherheitsstandards wie ANSI/APSP/ICC-5 2011 (R2022), und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse den Vorschriften entsprechen. Wenn Sie mehrere Probleme mit der Heizung feststellen oder eine fehlerhafte Verkabelung vermuten, kann ein Fachmann das Problem sicher diagnostizieren und beheben. Wenden Sie sich immer an einen Experten, wenn Sie Zweifel am Vorgang haben oder die Garantie Ihres Whirlpools eine professionelle Wartung erfordert.
Warum Sie sich für den Austausch des Heizelements entscheiden sollten
Kostenvorteile
Der Austausch des Heizelements ist günstiger als der Austausch der gesamten Whirlpool-Heizung. Sie zahlen nur für das Teil und einen geringen Zeitaufwand. So sparen Sie Geld und vermeiden den Austausch der gesamten Baugruppe. Viele Whirlpoolbesitzer stellen fest, dass der Austausch des Heizelements die Heizleistung wiederherstellt, ohne dass eine kostspielige Überholung erforderlich ist.
Verlängerung der Lebensdauer eines Whirlpools
Durch den Austausch eines Heizelements verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Whirlpools. Ein neues Element stellt die Heizleistung wieder her und verhindert weitere Schäden an anderen Komponenten. Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch helfen Ihnen, größere Reparaturen zu vermeiden.
- Häufige Risiken beim Austausch von Heizelementen in Eigenleistung enthalten:
- Chemische Ungleichgewichte, wie beispielsweise ein hoher Kalziumgehalt, führen zu Kalkablagerungen und Korrosion.
- Eine mangelhafte Wasserpflege führt dazu, dass Ablagerungen und Verunreinigungen das Element beschädigen.
- Ein hoher Wasserdurchfluss oder -druck kann das Heizelement belasten.
- Elektrische Probleme wie Spannungsspitzen oder fehlerhafte Verkabelung können zu Überhitzung oder Durchbrennen führen.
- Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn Sie die Stromversorgung nicht am Leistungsschalter abschalten.
- Das Biegen oder Verdrehen elektrischer Anschlüsse während der Installation kann zum Eindringen von Wasser führen.
- Lufteinschlüsse in Rohrleitungen können zu einer Überhitzung des Elements führen.
Sorgen Sie stets für ausgewogene Whirlpool-Chemikalien und befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte.. Diese Schritte verhindern einen vorzeitigen Ausfall und gewährleisten eine sichere und erfolgreiche Reparatur.
Anzeichen dafür, dass Sie das Heizelement austauschen müssen

Häufige Warnzeichen
Wasser wird nicht richtig erhitzt
Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Whirlpool gar nicht oder nicht ausreichend heizt. Dies ist eines der häufigsten Anzeichen für einen Ausfall des Heizelements. Bleibt die Wassertemperatur trotz eingeschaltetem Strom kalt oder erwärmt sie sich nur geringfügig, liegt ein Problem mit dem Heizelement vor. Wenn Sie auf dem Bedienfeld sehen, dass das System Wärme anfordert, das Wasser aber kühl bleibt, funktioniert das Element möglicherweise nicht mehr wie vorgesehen.
Wenn Ihr Whirlpool überhaupt nicht heizt, vergewissern Sie sich immer, dass die Stromversorgung stabil ist und der Thermostat richtig eingestellt ist, bevor Sie mit der weiteren Fehlersuche fortfahren.
Auslösen von Leistungsschaltern oder FI-Schutzschalter-Probleme
Häufiges Auslösen des Schutzschalters oder der FI-Schutzschalter-Steckdose weist auf einen möglichen elektrischen Fehler in Ihrem Whirlpool hin. Wenn die Heizung angeschlossen ist und der Schutzschalter auslöst, deutet dies oft auf einen Kurzschluss oder einen Defekt im Heizelement hin. Möglicherweise stellt sich heraus, dass das Trennen des Heizelements das Auslösen des Schutzschalters verhindert und so die Ursache des Problems bestätigt. Elektrische Sicherheitsvorrichtungen wie FI-Schutzschalter schützen Sie vor Gefahren. Ignorieren Sie daher wiederholte Auslösungen niemals.
- Zu den üblichen elektrischen Warnsignalen gehören:
- Der Leistungsschalter löst nur aus, wenn die Heizung aktiv ist.
- Der FI-Schutzschalter wird zurückgesetzt, löst aber erneut aus, wenn die Heizung eingeschaltet wird.
- Bei Einzeltests verursachen keine anderen Komponenten Auslösungen.
Fehlercodes auf dem Bedienfeld
Moderne Whirlpools zeigen Fehlercodes an, wenn sie Störungen feststellen. Wenn Sie heizbezogene Codes wie „OH“ (Überhitzung), „HL“ (Obergrenze) oder „FLO“ (Durchfluss) sehen, hat Ihr System möglicherweise erkannt, dass das Heizelement nicht ausreichend oder gar nicht heizt. Diese Codes helfen Ihnen, das Problem schnell zu lokalisieren. Die modellspezifischen Codedefinitionen finden Sie immer in Ihrer Bedienungsanleitung.
Hinweise zur physischen Inspektion
Korrosion, Ablagerungen oder Brandflecken
Eine Sichtprüfung kann deutliche Anzeichen für Probleme aufdecken. Achten Sie auf Korrosion, Ablagerungen oder Brandflecken am Heizelement. Hoher Kalziumgehalt im Wasser führt häufig zu Ablagerungen, die das Element isolieren und seine Effizienz verringern. Brandflecken oder geschmolzene Stellen weisen auf Überhitzung oder einen elektrischen Fehler hin. Wenn Sie diese Anzeichen sehen, ist das Heizelement defekt und muss ausgetauscht werden.
Durch regelmäßige Überprüfung Ihres Heizelements können Sie Probleme frühzeitig erkennen und unerwartete Ausfälle vermeiden.
Sichtbare Schäden am Element
Physische Schäden wie Risse, Verformungen oder gebrochene Anschlüsse bedeuten, dass das Element nicht mehr sicher funktioniert. Wenn Sie eines dieser Probleme feststellen, versuchen Sie nicht, den Whirlpool zu benutzen, bis Sie das beschädigte Teil ausgetauscht haben. Tests mit einem Multimeter können Ihre Ergebnisse bestätigen. Wenn Widerstandswerte liegen außerhalb des normalen Bereichs (normalerweise 9–14 Ohm)., oder wenn Sie einen Kurzschluss nach Masse feststellen, ist das Element defekt.
- Tabelle: Kurzübersicht zu Problemen mit Heizelementen
| Symptom | Mögliche Ursache | Handlungsbedarf |
|---|---|---|
| Heizt überhaupt nicht | Defektes Heizelement | Element ersetzen |
| Heizt nicht ausreichend | Skalierung oder teilweiser Ausfall | Reinigen oder ersetzen |
| Leistungsschalter löst aus | Elektrischer Kurzschluss im Element | Prüfen und ersetzen |
| Fehlercodes auf dem Bedienfeld | Fehlerhaftes Element oder Durchflussproblem | Diagnose und Reparatur |
So testen Sie das Heizelement Ihres Whirlpools
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Testen
Ausschalt- und Sperrverfahren
Bevor Sie Ihr Whirlpool-Heizelement testen, müssen Sie immer die Sicherheit im Auge behalten. Schalten Sie zunächst den Strom am Sicherungskasten ab. Verwenden Sie eine Sperrvorrichtung oder ein deutlich sichtbares Etikett, um zu verhindern, dass jemand während der Arbeit versehentlich den Strom wieder einschaltet. Dieser Schritt schützt Sie vor Stromschlägen und sorgt für eine sichere Testumgebung.
Tipp: Testen Sie Ihren Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI) durch Drücken der Testtaste. Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass er ordnungsgemäß auslöst. Ein GFCI-Schutz ist für alle elektrischen Reparaturen am Whirlpool unerlässlich.
Wasserfluss und Ventile verwalten
Unterbrechen Sie den Wasserfluss zum Heizgerät, indem Sie die entsprechenden Ventile schließen. So verhindern Sie, dass während der Inspektion oder Prüfung Wasser in das Heizgerätgehäuse eindringt. Falls Ihr Whirlpool keine Absperrventile hat, müssen Sie das Wasser möglicherweise unterhalb des Heizgerätniveaus ablassen. Halten Sie alle elektrischen Komponenten trocken und prüfen Sie Kabel und Anschlüsse auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Korrosion. Ersetzen Sie beschädigte Teile, bevor Sie fortfahren.
Empfohlene Sicherheitscheckliste:
- Trennen Sie die Stromversorgung am Leistungsschalter und verriegeln Sie ihn.
- Testen Sie den FI-Schutzschalter auf ordnungsgemäße Funktion.
- Vermeiden Sie Verlängerungskabel; verwenden Sie einen eigenen Stromkreis.
- Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse auf Korrosion oder Verschleiß.
- Halten Sie alle elektrischen Bereiche trocken und sauber.
- Achten Sie auf Anzeichen elektrischer Probleme, wie z. B. häufiges Auslösen des Leistungsschalters.
Durchführen eines Resistenztests
Verwenden eines Multimeters
Mit einem Widerstandstest können Sie feststellen, ob Ihr Heizelement ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie Ihr Multimeter auf Ohm (Ω) ein. Berühren Sie jeweils einen Kontaktstift mit den Anschlüssen des Heizelements. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung während des Tests ausgeschaltet bleibt. Auf dem Display sollte ein konstanter Messwert angezeigt werden.
Testergebnisse verstehen
Die meisten funktionsfähigen Whirlpool-Heizelemente weisen einen Widerstand zwischen 10 und 14 Ohm. Für Elemente mit einer Leistung zwischen 4,0 und 5,5 kW erwarten Sie Messwerte von 9 bis 12 Ohm. Ein 5,5 kW-Heizgerät bei 240 Volt misst typischerweise etwa 10,5 OhmWenn Ihr Multimeter null (Kurzschluss) oder unendlichen Widerstand (offener Stromkreis) anzeigt, ist das Element defekt und muss ersetzt werden.
| Widerstandsmessung | Was es bedeutet | Handlungsbedarf |
|---|---|---|
| 9–14 Ohm | Element ist funktional | Keine Aktion erforderlich |
| 0 Ohm | Kurzschluss | Element ersetzen |
| Unendlich/Hoch | Unterbrechung oder Defekt | Element ersetzen |
Wenn Sie einen Widerstand über 1000 Ohm oder einen Messwert außerhalb des normalen Bereichs feststellen, ersetzen Sie das Heizelement.
Kurzschluss- und Erdschlussprüfung
Prüfen auf Kurzschlüsse zur Erde
Überprüfen Sie auch, ob Kurzschlüsse zwischen den Heizelementanschlüssen und der Erde vorliegen. Platzieren Sie eine Sonde an einem Anschluss und die andere an einem Metallteil des Heizelements oder Erdungskabels. Wiederholen Sie dies für beide Anschlüsse. Jeder messbare Widerstand weist auf einen Erdschluss des Elements hin.
Was fehlerhafte Messwerte bedeuten
Kurzschlüsse und Erdschlüsse entstehen oft durch Trockenfeuerung, Kalkablagerungen oder Korrosion. Läuft der Heizer ohne Wasser, können Spule und Mantel schmelzen und Kurzschlüsse verursachen. Hartes Wasser oder eine falsche Wasserzusammensetzung führen zu Kalkablagerungen oder Korrosion, die das Element beschädigen. Lose oder beschädigte Kabel erhöhen zudem das Risiko elektrischer Störungen.
- Zu den häufigsten Ursachen für Kurzschlüsse zählen:
- Trockenzündung des Heizelements
- Kalkablagerungen durch hartes oder kalziumreiches Wasser
- Korrosion durch niedrigen pH-Wert oder niedrige Alkalität
- Risse oder Löcher im Elementgehäuse
- Beschädigte oder lose Verkabelung
Wenn Sie einen Erdschluss oder einen anormalen Widerstand feststellen, ersetzen Sie das Heizelement sofort, um den sicheren Betrieb wiederherzustellen. Regelmäßige Tests und Wartungen helfen Ihnen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
Heizelement oder ganze Baugruppe austauschen?
Wenn Ihr Whirlpool nicht mehr heizt, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Soll das Heizelement oder die gesamte Heizeinheit ausgetauscht werden? Die richtige Wahl spart Zeit, Geld und Ärger. Berücksichtigen Sie dabei das Alter Ihres Heizgeräts, den Zustand seiner Komponenten und den Reparaturaufwand.
Wann muss nur das Heizelement ausgetauscht werden?
Isolierter Elementfehler
Sie sollten das Heizelement austauschen, wenn Sie feststellen, dass nur das Element defekt ist. Verwenden Sie ein Multimeter, um Widerstand und Kurzschlüsse zu prüfen. Wenn der Rest der Heizeinheit in gutem Zustand ist, stellt der Austausch nur des Elements die Heizleistung Ihres Whirlpools wieder her. Diese Vorgehensweise funktioniert am besten, wenn Sie keine Anzeichen von Korrosion, Lecks oder Schäden in der Heizkammer feststellen.
Tipp: Passen Sie die elektrischen und maßlichen Spezifikationen des neuen Elements immer an Ihre bestehende Konfiguration an. Dies gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb.
Kosten- und Zeitüberlegungen
Der Austausch des Heizelements bietet erhebliche Einsparungen. Die meisten Heizelemente kosten weniger als $30, während ein kompletter Austausch der Whirlpoolheizung etwa $90 oder mehr kosten kann. Mit grundlegenden mechanischen Fähigkeiten können Sie diese Reparatur in weniger als einer Stunde erledigen. Diese Methode erfordert jedoch eine sorgfältige Installation und präzise Positionierung. Vermeiden Sie dabei Beschädigungen der Anschlüsse oder Dichtungen.
Hier ist ein kurzer Vergleich um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen:
| Faktor | Nur Heizelement ersetzen | Ersetzen Sie die gesamte Heizungsbaugruppe |
|---|---|---|
| Kosten | Günstiger (Element unter $30) | Teurer (ca. $90) |
| Alter der Heizung | Geeignet, wenn die Heizung relativ neu ist | Aufgrund der Korrosionsgefahr wird empfohlen, wenn die Heizung älter als 8 Jahre ist. |
| Risiko | Höheres Risiko durch sorgfältige Installation und mögliche Schäden | Geringeres Risiko, einfachere Installation, geringere Fehlerwahrscheinlichkeit |
| Überlegungen zum Zustand | Testen Sie das Element auf Widerstand und Kurzschlüsse, um den Fehler zu bestätigen | Ersetzen, wenn die Edelstahlkammer Korrosion oder Lecks aufweist |
| Zusätzliche Vorteile | Keiner | Enthält oft neue Sensoren und Anschlussenden |
| Installationskomplexität | Komplexer, erfordert präzise Positionierung | Einfacher und schneller Austausch |
| Kritische Anforderungen | Muss den elektrischen und dimensionalen Spezifikationen entsprechen | Muss den elektrischen und dimensionalen Spezifikationen entsprechen |
Wann muss die gesamte Heizeinheit ausgetauscht werden?
Mehrere Komponentenfehler
Sie sollten eine Whirlpool-Heizung austauschen, wenn Sie feststellen, dass mehr als eine Komponente ausgefallen ist. Anzeichen hierfür sind Korrosion an der Edelstahlkammer, Lecks oder beschädigte Sensoren. Sollten Sie nach dem Austausch des Elements anhaltende elektrische Probleme oder wiederholte Ausfälle feststellen, bietet ein vollständiger Austausch der Whirlpool-Heizung eine zuverlässigere Lösung. Diese Option umfasst oft neue Sensoren und Anschlussstücke, wodurch das Risiko zukünftiger Probleme verringert wird.
Alter und Zustand des Heizgeräts
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Whirlpool-Heizelements beträgt etwa fünf Jahre bei richtiger Wartung. Eine schlechte Wasserchemie, wie z. B. ein unausgeglichener pH-Wert oder Kalkablagerungen, kann diese Lebensdauer verkürzen. Im Gegensatz dazu kann eine komplette Heizeinheit zwischen sieben und zehn Jahren Wenn Sie die Wasserqualität aufrechterhalten möchten. Wenn Ihr Heizgerät älter als acht Jahre ist oder Anzeichen von Rost und Undichtigkeiten aufweist, sollten Sie die gesamte Baugruppe austauschen. Dies gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit und reduziert das Risiko unerwarteter Ausfälle.
Hinweis: Das Heizelement ist der anfälligste Teil Ihres Systems. Regelmäßige Wassertests und Wartung verlängern die Lebensdauer sowohl des Elements als auch der gesamten Baugruppe.
Die beste Entscheidung treffen Sie, indem Sie Kosten, Alter und Gesamtzustand Ihrer Whirlpoolheizung abwägen. Unabhängig davon, ob Sie das Heizelement oder die gesamte Whirlpool-Heizeinheit austauschen, beachten Sie stets die Sicherheitsrichtlinien und verwenden Sie hochwertige Ersatzteile.
Auswahl des richtigen Ersatzheizelements
Ermitteln der Spezifikationen Ihres Whirlpools
Marke, Modell und Seriennummer
Sie müssen zunächst Marke, Modell und Seriennummer Ihres Whirlpools ermitteln. Diese Informationen gewährleisten die Auswahl eines passenden und funktionierenden Heizelements. Hersteller entwickeln jedes Whirlpool-Modell mit spezifischen elektrischen und mechanischen Anforderungen. Diese Angaben finden Sie in der Regel auf einem Etikett im Gerätefach oder auf der Außenverkleidung des Whirlpools.
Überprüfung der Bedienungsanleitung und der Etiketten
Überprüfen Sie Ihre Bedienungsanleitung und die Etiketten auf der Heizeinheit. Dort finden Sie die Originalangaben zu Spannung, Wattzahl und Elementtyp. Vergleichen Sie die Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung stets mit den Angaben auf Ihrem aktuellen Heizelement. So vermeiden Sie Kompatibilitätsprobleme bei der Installation einer neuen Whirlpoolheizung.
Tipp: Beachten Sie die Richtlinien und Spezifikationen des Herstellers um das richtige Ersatzteil für Ihren Whirlpool zu bestätigen.
- Um ein kompatibles Ersatzheizelement genau zu identifizieren, sollten Sie:
- Lesen Sie die Richtlinien des Herstellers für Ihr spezifisches Modell.
- Identifizieren Sie den Typ des erforderlichen Heizelements (z. B. Titan oder Incoloy).
- Bestimmen Sie die richtige Kilowattleistung für die Größe und elektrische Ausstattung Ihres Whirlpools.
- Passen Sie die Spezifikationen des Originalelements an, um eine ordnungsgemäße Kompatibilität mit dem Heiz- und Steuerungssystem zu gewährleisten.
- Untersuchen Sie das alte Element auf sichtbare Schäden oder Ausfallerscheinungen.
Passende Spannung, Wattzahl und Größe
Gängige Typen und Materialien (Incoloy, Titan)
Heizelemente gibt es in verschiedenen Materialien, jedes mit einzigartigen VorteilenIncoloy-Elemente bieten eine hervorragende Korrosions- und Temperaturbeständigkeit und sind daher ideal für chemisch behandeltes oder gechlortes Wasser. Titanelemente bieten eine höhere Korrosionsbeständigkeit in Meeresumgebungen und sind leichter, funktionieren jedoch am besten bei niedrigeren Temperaturen.
| Eigentum | Incoloy | Titan |
|---|---|---|
| Temperaturtoleranz | Bis zu ~925 °C (1700 °F) | Bis zu ~650°C (1200°F) |
| Korrosionsbeständigkeit | Hervorragend geeignet für saures, chloriertes Wasser | Hervorragend in Meeresgewässern, weniger in Säuren |
| Dichte | Schwerer (~8,5 g/cm³) | Leichter (~4,5 g/cm³) |
| Mechanische Festigkeit | Gut bei hohen Temperaturen | Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht |
| Typische Verwendung in Whirlpools | Beständig in aggressivem, heißem Wasser | Wird zur Gewichtsreduzierung und zur Senkung der Temperaturen verwendet |
Wissenschaftliche Tests zeigen, dass Incoloy-Legierungen korrosions- und oxidationsbeständig sind in Whirlpool-Umgebungen, insbesondere wenn chloriertes oder saures Wasser vorhanden ist.

Universelle vs. markenspezifische Elemente
Auf dem Markt finden Sie sowohl universelle als auch markenspezifische Heizelemente. Universelle Elemente passen zu vielen Whirlpool-Modellen, Sie müssen jedoch stets Spannung, Wattzahl und Größe überprüfen. Markenspezifische Elemente garantieren die Kompatibilität mit der Steuerung und den Rohrleitungen Ihres Whirlpools. Wählen Sie im Zweifelsfall ein Ersatzelement, das Ihren Originalspezifikationen entspricht, um sicherzustellen, dass Ihre neue Whirlpool-Heizung sicher und effizient funktioniert.
| Spezifikation | Typische Werte / Beispiele |
|---|---|
| Nennspannung | 120 V, 240 V (am häufigsten sind 240 V) |
| Wattzahl (Leistung) | 4,0 kW bis 5,5 kW (häufigster Wohnbereich) |
| Stromaufnahme bei 240 V | 15 bis 25 Ampere (für 4,0 bis 5,5 kW-Elemente) |
| Widerstand | 9 bis 12 Ohm (für 4,0 bis 5,5 kW-Elemente) |
| Optionen mit höherer Wattzahl | Bis zu 18 kW oder 27 kW verfügbar, aber weniger verbreitet |
| Gängige Marken | Balboa, Gecko, HydroQuip, Pentair, Raypak, Hayward |
Die meisten privaten Whirlpools verwenden 240-V-Heizelemente mit einer Leistung zwischen 4,0 und 5,5 kW. Marken wie Balboa, Gecko und HydroQuip verwenden häufig 5,5-kW-Elemente.
Bezugsquellen für Ersatzteile
Online-Händler und Spa-Shops
Sie können Heizelemente bei seriösen Online-Händlern und Spa-Zubehörgeschäften kaufen. SpaDepot.com bietet eine große Auswahl an Heizelementen für viele Marken und Modelle. Sie bieten schnellen Versand, mehrere Zahlungsoptionen und hilfreiche Anleitungen zur Auswahl des richtigen Teils. Pool Supply Unlimited führt eine breite Palette von Gas- und Elektro-Whirlpoolheizungen, darunter neue Whirlpool-Heizelemente von führenden Marken wie Hayward, Pentair, Raypak und Coates. Diese Geschäfte bieten auch zusätzliche Produkte zur Whirlpool-Pflege an.
-
Funktionen von SpaDepot.com:
- Großes Inventar an Heizelementen
- Kostenloser Versand für qualifizierte Bestellungen
- Mehrere Zahlungsmethoden
- Ausführliche Anleitungen
-
Funktionen von Pool Supply Unlimited:
- Große Auswahl an Heizgeräten und Elementen
- Produkte von Top-Marken
- Optionen zur Energieeffizienz
- Kundenberatung zur Auswahl
Expertenunterstützung erhalten
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Heizelement Sie kaufen sollen, wenden Sie sich an den Kundenservice Ihres Händlers oder an den Hersteller Ihres Whirlpools. Viele Online-Shops bieten Expertenunterstützung bei der Auswahl des richtigen Ersatzteils für Ihren Whirlpool. So stellen Sie sicher, dass Ihre neue Whirlpoolheizung zuverlässig funktioniert und lange hält.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Heizelements

Benötigte Werkzeuge und Produkte
Wichtige Werkzeuge (Multimeter, Schraubenschlüssel, Schraubendreher)
Für einen sicheren und effizienten Austausch des Heizelements benötigen Sie das richtige Werkzeug. Legen Sie sich vor dem Austausch folgende Utensilien bereit:
- Multimeter – zum Testen der elektrischen Kontinuität und des Widerstands.
- Schraubenschlüssel oder Schraubenschlüssel – zum Lösen und Festziehen des Heizelements.
- Schraubendreher – sowohl Schlitz- als auch Kreuzschlitzschraubendreher zum Entfernen von Zugangsplatten und elektrischen Anschlüssen.
- Teflonband – zum Abdichten von Gewinden, falls dies für die Konstruktion Ihres Heizgeräts erforderlich ist.
- Kompatibles Ersatzheizelement – abgestimmt auf die Spezifikationen Ihres Whirlpools.
Stets schalten Sie den Strom am Leistungsschalter aus bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dieser Schritt verhindert einen Stromschlag und gewährleistet Ihre Sicherheit während des gesamten Vorgangs.
Empfohlene Ersatzteile (O-Ringe, Dichtungen)
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Ersatzteile Wenn Sie diese Artikel bereithalten, vermeiden Sie Verzögerungen und gewährleisten eine ordnungsgemäße Abdichtung und elektrische Verbindung für Ihre neue Whirlpoolheizung.
| Ersatzteil | Beschreibung/Verwendung |
|---|---|
| Heizelement | Muss zu Ihrem Whirlpool-Modell und den Wattanforderungen passen |
| Heizungsdichtung | Dichtet das Heizelement ab, um Leckagen zu verhindern; für beste Ergebnisse austauschen |
| Pullovergurt | Verbindet die Heizung mit der Steuerplatine; bei Korrosion oder Beschädigung ersetzen |
| Elektrische Steckverbinder | Drähte und Anschlüsse; prüfen und ersetzen, wenn sie abgenutzt oder korrodiert sind |
Tipp: Ersetzen Sie beim Austausch des Heizelements immer die O-Ringe und Dichtungen, um Lecks zu vermeiden und die Systemintegrität aufrechtzuerhalten.
Entfernen des alten Heizelements
Strom und Kabel trennen
Schalten Sie zunächst den Strom am Schutzschalter aus. Stellen Sie mit Ihrem Multimeter sicher, dass der Whirlpool vollständig stromlos ist. Entfernen Sie die Zugangsklappe, um an die Heizeinheit zu gelangen. Trennen Sie vorsichtig alle elektrischen Kabel vom Heizelement. Notieren Sie sich die Position und Farbe jedes Kabels, um eine korrekte Wiedermontage zu gewährleisten. Verwenden Sie beim Lösen elektrischer Anschlüsse zwei Schraubenschlüssel um eine Beschädigung der Epoxidversiegelung zu vermeiden, die das Eindringen von Wasser ermöglichen könnte.
Schließen von Ventilen und Umgang mit austretendem Wasser
Lassen Sie das Whirlpoolwasser unterhalb des Heizelements abDieser Schritt verhindert, dass Wasser in den Geräteraum gelangt und Schäden verursacht. Falls Ihr Whirlpool über Absperrventile verfügt, schließen Sie diese, um die Heizeinheit zu isolieren. Legen Sie Handtücher oder eine flache Schale unter die Heizung, um Restwasser aufzufangen. Halten Sie den Arbeitsbereich stets trocken, um elektrische Komponenten zu schützen.
- Trennen Sie vor einer Inspektion oder Reparatur immer die gesamte Stromversorgung.
- Lassen Sie nach der Wartung die Luft aus den Rohrleitungen ab, um Schäden durch Trockenbrand zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Sanitärsystem dicht ist, bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
O-Ringe und Dichtungen entfernen
Nachdem Sie die Kabel abgezogen und das Wasser abgelassen haben, entfernen Sie alle Befestigungsteile, die das Heizelement sichern. Ziehen Sie das alte Heizelement vorsichtig aus seinem Gehäuse. Entfernen Sie die alten O-Ringe oder Dichtungen. Überprüfen Sie die Dichtflächen auf Schmutz oder Korrosion und reinigen Sie sie gründlich. Achten Sie darauf, das Heizgehäuse oder die umgebenden Rohrleitungen beim Ausbau nicht zu beschädigen.
Einbau des neuen Heizelements
Positionierung und Befestigung des Elements
Bereiten Sie das neue Spa-Heizelement vor, indem Sie Umwickeln des Gewindeteils mit Teflonband Wenn Ihr Hersteller dies empfiehlt. Setzen Sie das neue Heizelement in das Gehäuse ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung. Befestigen Sie es mit den Befestigungselementen und ziehen Sie es gleichmäßig fest, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Ziehen Sie es nicht zu fest an, da dies das Gewinde oder den Heizkörper beschädigen kann.
Kabel und Sensoren wieder anschließen
Schließen Sie die elektrischen Leitungen wieder an das neue Heizelement an und legen Sie jedes Kabel an die Originalklemme an. Ziehen Sie alle Anschlüsse fest an, um Lichtbögen oder Überhitzung zu vermeiden. Falls Ihr Whirlpool Sensoren oder Überbrückungskabel verwendet, schließen Sie diese gemäß den Anweisungen des Herstellers wieder an. Überprüfen Sie jede Verbindung auf korrekte Platzierung und festen Sitz.
Befolgen Sie immer den spezifischen Schaltplan für Ihr Whirlpool-Modell. Eine falsche Verkabelung kann zu einem Ausfall der Heizung oder Sicherheitsrisiken führen.
Austausch von O-Ringen und Dichtungen
Installieren Sie neue O-Ringe oder Dichtungen, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten. Schmieren Sie die O-Ringe bei Bedarf mit etwas Silikonfett. Positionieren Sie die Dichtungen sorgfältig, um ein Einklemmen oder eine Fehlausrichtung zu vermeiden. Ersetzen Sie in diesem Schritt alle verschlissenen oder beschädigten elektrischen Anschlüsse. Schließen und sichern Sie anschließend die Zugangsklappe.
Sie haben nun die wichtigsten Schritte zum Austausch des Heizelements abgeschlossen. Wenn Sie die neue Whirlpoolheizung installieren, testen Sie das System vor dem regulären Gebrauch immer auf Dichtheit und ordnungsgemäße Funktion. Dieser Vorgang stellt sicher, dass Ihre neue Whirlpoolheizung zuverlässig funktioniert und die Lebensdauer Ihres Whirlpools verlängert.
Prüfung nach dem Austausch des Heizelements
Dichtheitsprüfung und Wassernachfüllung
Nach dem Einbau des neuen Heizelements müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Whirlpool wasserdicht und betriebsbereit ist. Überprüfen Sie zunächst alle Anschlüsse und Dichtungen rund um die Heizeinheit. Achten Sie auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Tropfen. Selbst ein kleines Leck kann langfristige Schäden an elektrischen Komponenten oder dem Whirlpoolgehäuse verursachen.
Befolgen Sie diese Schritte, um eine ordnungsgemäße Dichtheitsprüfung und Nachfüllung sicherzustellen:
- Dichtungen und Armaturen prüfen: Überprüfen Sie die O-Ringe, Dichtungen und Gewindeverbindungen. Ziehen Sie die Anschlüsse vorsichtig fest, wenn Sie Lockerheit feststellen. Vermeiden Sie jedoch ein zu festes Anziehen, da dies zu Gewindeschäden oder Dichtungen führen kann.
- Den Whirlpool nachfüllen: Füllen Sie die Wanne mit einem Gartenschlauch bis zum empfohlenen Wasserstand. Füllen Sie die Wanne langsam, um zu verhindern, dass Wasser auf elektrische Teile spritzt.
- Entlüften Sie die Rohrleitungen: Bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen, lösen Sie eine Anschlussverschraubung in der Nähe des Heizgeräts, um eingeschlossene Luft abzulassen. Dadurch vermeiden Sie Lufteinschlüsse, die zu einer Überhitzung oder Trockenzündung des Heizelements führen können.
- Auf Lecks überwachen: Beobachten Sie den Heizbereich beim Füllen der Wanne genau. Wenn sich Wasser sammelt oder tropft, stoppen Sie den Füllvorgang und beheben Sie das Leck sofort.
- Abschließende Dichtheitsprüfung: Sobald die Wanne den richtigen Füllstand erreicht hat, warten Sie einige Minuten und überprüfen Sie sie erneut. Trocknen Sie alle Oberflächen mit einem Handtuch ab und prüfen Sie dann, ob neue Feuchtigkeit vorhanden ist.
Tipp: Lufteinschlüsse sind eine häufige Ursache für Heizungsausfälle nach dem Austausch. Lassen Sie vor dem Einschalten des Systems immer die Luft aus den Leitungen ab.
Einschalt- und Erwärmungstest
Sobald Sie sichergestellt haben, dass das System dicht ist, können Sie mit der elektrischen Prüfung fortfahren und überprüfen, ob das neue Heizelement wie vorgesehen funktioniert. Sicherheit hat in dieser Phase oberste Priorität.
Verwenden Sie diese Checkliste als Leitfaden für Ihren Einschalt- und Heiztest:
- Ausschalten doppelt prüfen: Bevor Sie Kabel berühren, vergewissern Sie sich, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Stellen Sie mit einem Multimeter sicher, dass keine Spannung anliegt.
- Elektrische Leitungen wieder anschließen: Befestigen Sie die Drähte an den Anschlüssen des Heizelements. Halten Sie die Anschlüsse mit zwei Schraubenschlüsseln fest, um ein Verdrehen oder Beschädigen der Epoxiddichtung zu verhindern.
- Sichere Zugangsbereiche: Bringen Sie alle Geräteabdeckungen und Zugangsklappen wieder an und befestigen Sie sie, um sie vor versehentlichem Kontakt mit stromführenden Teilen zu schützen.
- Stromversorgung wiederherstellen: Schalten Sie den Leistungsschalter wieder ein. Achten Sie auf unmittelbare Probleme, wie ausgelöste Leistungsschalter oder Fehlercodes auf dem Bedienfeld.
- Heizfunktion testen: Stellen Sie den Whirlpool auf Heizen. Beobachten Sie das Bedienfeld, um zu sehen, ob die Heizung aktiviert ist. Achten Sie auf Relaisklicks oder Kontrollleuchten, die anzeigen, dass das System Wärme anfordert.
- Wassertemperatur überwachen: Lassen Sie den Whirlpool 15–30 Minuten laufen. Prüfen Sie mit einem Thermometer, ob die Wassertemperatur wie erwartet ansteigt.
- Auf Fehlercodes prüfen: Wenn die Heizung nicht aktiviert wird oder Fehlercodes angezeigt werden, prüfen Sie den Höchsttemperaturschalter und den Thermostat auf Durchgang. Diese Komponenten müssen ordnungsgemäß funktionieren, damit die Heizung funktioniert.
- Endkontrolle: Nachdem das System eine Weile geheizt hat, überprüfen Sie den Heizbereich erneut auf Lecks oder ungewöhnliche Geräusche.
| Schritt | Was zu beachten ist | Aktion bei erkanntem Problem |
|---|---|---|
| Einschalten | Leistungsschalter bleibt eingeschaltet, keine Fehlercodes | Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse erneut |
| Heizung | Die Wassertemperatur steigt stetig an | Thermostat und Schalter testen |
| Dichtheitsprüfung | Kein Wasser in der Nähe des Heizgeräts oder der Armaturen | Anschlüsse festziehen oder neu versiegeln |
Anmerkung: Wenn Sie nach einer erfolgreichen Installation anhaltende Heizprobleme feststellen, überprüfen Sie den Widerstand des Heizelements erneut. Akzeptable Messwerte liegen normalerweise zwischen 9–12 Ohm für die meisten Modelle. Wenn das Element einwandfrei funktioniert, die Wanne aber trotzdem nicht heizt, überprüfen Sie den Höchsttemperaturschalter und den Thermostat auf Fehler.
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Whirlpool nach dem Austausch des Heizelements sicher und effizient funktioniert. Sorgfältige Tests schützen Ihre Investition und sorgen dafür, dass Sie Ihren Whirlpool jedes Mal unbesorgt genießen können.
Sicherheitstipps und Fehlerbehebung nach dem Austausch des Heizelements
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Zu festes Anziehen oder Beschädigen von Verbindungen
Sie möchten vielleicht jede Verbindung so fest wie möglich anziehen. Zu festes Anziehen des Heizelements oder der elektrischen Anschlüsse kann jedoch zu Gewindebrüchen, O-Ringen oder einer Beschädigung der Epoxiddichtung führen. Dieser Fehler führt häufig zu Leckagen oder lässt Wasser an die elektrischen Kontakte gelangen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Arbeiten Sie immer mit ruhiger Hand und hören Sie mit dem Anziehen auf, sobald Sie einen Widerstand spüren. Vermeiden Sie es, die Anschlüsse während der Installation zu verbiegen oder zu verdrehen. So verhindern Sie das Eindringen von Wasser und verlängern die Lebensdauer Ihres Heizelements.
Auslassen von Leck- oder elektrischen Prüfungen
Nach dem Austausch des Heizelements müssen Sie auf Lecks prüfen und alle elektrischen Anschlüsse überprüfen. Das Überspringen dieser Schritte kann zu Wasserschäden, Kurzschlüssen oder sogar einer fehlgeschlagenen Reparatur führen. Überprüfen Sie den Heizbereich nach dem Befüllen der Wanne immer auf Feuchtigkeit. Verwenden Sie ein Multimeter, um die korrekte Spannung und den korrekten Widerstand an den Heizanschlüssen zu überprüfen. Diese Überprüfungen helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und schwerwiegendere Probleme mit der Whirlpoolheizung zu vermeiden.
Beheben von anhaltenden Problemen
Heizung lässt sich nicht einschalten
Wenn sich Ihre Whirlpoolheizung nach dem Austausch nicht einschalten lässt, gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:
- Überprüfen Sie die Stromversorgung und messen Sie die Spannung an den Heizklemmen während das System Wärme anfordert.
- Überprüfen Sie, ob die 30-Ampere-Sicherungen intakt und richtig eingesetzt sind.
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf Korrosion oder lose Kontakte.
- Testen Sie das Heizungsrelais auf der Steuerplatine.
- Bestätigen Sie den Widerstand des Heizelements mit einem Multimeter. Ein gutes Element sollte einen Wert zwischen 9 und 12 Ohm anzeigen.
- Überprüfen Sie Sicherheitskontrollen wie den Höchsttemperaturthermostat und den Druckschalter, da diese bei einem Defekt die Erwärmung verhindern können.
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Wasserfluss und halten Sie den richtigen Wasserstand aufrecht.
- Reinigen Sie die Filter und sorgen Sie für eine ausgeglichene Wasserchemie, um Sensorstörungen zu vermeiden.
Wenn sich die Heizung nach Abschluss dieser Schritte immer noch nicht einschaltet, müssen Sie möglicherweise weiter nach einem defekten Bauteil oder einem Problem mit der Steuerplatine suchen.
Fehlercodes oder keine Wärme nach dem Austausch
Manchmal werden auch nach einer erfolgreichen Installation Fehlercodes angezeigt oder es wird keine Wärme erzeugt. Verwenden Sie diese Checkliste zur Fehlerbehebung:
- Entfernen Sie vor dem Testen die Heizelementleitungen von den Heizklemmen.
- Stellen Sie Ihr Multimeter auf Ohm und messen Sie den Widerstand zwischen den Elementanschlüssen. Ein gutes Element sollte zwischen 9 und 12 Ohm messen.
- Testen Sie die Stromaufnahme bei 240 V. Sie sollte je nach Verkabelung zwischen 15 und 25 Ampere liegen.
- Prüfen Sie, ob ein Kurzschluss zur Erde vorliegt, indem Sie den Widerstand zwischen einem Anschluss und der Elementummantelung messen. Ein unendlicher Messwert bedeutet, dass kein Kurzschluss vorliegt.
- Entfernen Sie die Luft aus den Leitungen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die zu Überhitzung oder Trockenbrennen führen können.
- Sorgen Sie für eine ausgeglichene Chemie des Spa-Wassers, um Korrosion und Schäden am Heizelement zu vermeiden.
| Ausgabe | Mögliche Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Fehlercode nach Reparatur | Fehlerhafter Sensor oder Luftschleuse | Luft ablassen, Sensoren prüfen |
| Keine Hitze, Elementtests gut | Fehler an der Steuerplatine oder am Relais | Überprüfen und bei Bedarf ersetzen |
| Heizung schaltet sich schnell ab | Obergrenzen- oder Druckschalter | Testen und gegebenenfalls ersetzen |
Regelmäßige Wartung und sorgfältige Installation helfen Ihnen, die meisten Probleme mit der Whirlpoolheizung zu vermeiden. Sollten weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich für eine erweiterte Diagnose an einen qualifizierten Techniker.
Der Austausch des Heizelements ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Leistung Ihres Whirlpools wiederherzustellen. Verwenden Sie immer das richtige Ersatzteil und überprüfen Sie alle Anschlüsse sorgfältig. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich bitte an professioneller Whirlpool-Service kann komplexe Probleme diagnostizieren und beheben.
- Fachgerechte Installation und Wartung:
- Verhindern Sie vorzeitigen Verschleiß und kostspielige Reparaturen
- Verbessern Sie die Energieeffizienz und die Lebensdauer der Heizung
- Schutz vor rauem Wetter und Schmutz
Befolgen Sie die routinemäßigen Pflegeschritte, wie z. B. die Aufrechterhaltung der Wasserchemie und die Reinigung der Filter, damit Ihr Whirlpool jahrelang effizient läuft.
FAQ
Wie oft sollte man ein Whirlpool-Heizelement austauschen?
Sie sollten Ihr Heizelement jährlich überprüfen. Die meisten Elemente halten bei richtiger Wasserpflege 3–5 Jahre. Ersetzen Sie das Element, wenn Sie Korrosion, Ablagerungen oder Heizprobleme feststellen.
Können Sie in Ihrem Whirlpool jedes beliebige Heizelement verwenden?
Nein, Sie müssen Spannung, Wattzahl und Größe an die Spezifikationen Ihres Whirlpools anpassen. Lesen Sie vor dem Kauf eines Ersatzelements immer die Bedienungsanleitung oder das Etikett auf Ihrem alten Element.
Was führt zu einem vorzeitigen Ausfall eines Heizelements?
Eine schlechte Wasserchemie, ein hoher Kalziumgehalt oder ein niedriger pH-Wert können zu Kalkablagerungen und Korrosion führen. Auch das Trockenfeuern des Heizgeräts oder der Betrieb der Pumpe bei zu wenig Wasser kann das Element beschädigen.
Ist es sicher, das Heizelement selbst auszutauschen?
Sie können das Heizelement sicher austauschen, wenn Sie alle Sicherheitshinweise beachten. Schalten Sie den Strom immer am Leistungsschalter aus und überprüfen Sie die Spannung mit einem Multimeter. Wenn Sie unsicher sind, beauftragen Sie einen Fachmann.
Welche Werkzeuge benötigen Sie zum Austausch des Heizelements?
Sie benötigen ein Multimeter, einen Schraubenschlüssel, Schraubendreher und neue O-Ringe oder Dichtungen. Bei manchen Modellen ist möglicherweise Teflonband erforderlich. Legen Sie alle Werkzeuge bereit, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Warum heizt Ihr Whirlpool nach dem Austausch des Elements immer noch nicht?
- Überprüfen Sie die Rohrleitungen auf Lufteinschlüsse.
- Überprüfen Sie den Höchstwertschalter und den Druckschalter.
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
- Testen Sie die Steuerplatine auf Fehler.
Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich zur erweiterten Fehlerbehebung an einen Techniker.
Können Sie ein Heizelement testen, ohne es zu entfernen?
Ja, Sie können das Element vor Ort mit einem Multimeter testen. Trennen Sie zunächst die Stromversorgung und die Kabel. Messen Sie den Widerstand an den Anschlüssen und prüfen Sie, ob Kurzschlüsse zur Erde vorliegen.


